
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einem Waffeleisen, mit dem du jedes Mal köstliche Waffeln zubereiten kannst? Dann ist das WMF Waffeleisen genau das Richtige für dich. Mit diesem Waffeleisen kannst du ganz einfach perfekte Waffeln backen. Es hat eine Antihaftbeschichtung, einstellbare Temperatureinstellungen und eine herausnehmbare Tropfschale für eine einfache Reinigung.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du ein WMF Waffeleisen kaufst, wo du es findest, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du das beste Angebot bekommst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Waffelbäcker bist, du wirst sicher das perfekte WMF Waffeleisen für deine Bedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit WMF Waffeleisen kannst du leckere Waffeln fettarm Backen und durch antihaftbeschichtete Aluminium-Gussplatten rückstandslos herauslösen.
- WMF Waffeleisen befinden sich im höheren Preissegment, gewährleisten dafür aber auch eine hohe Qualität bei Materialien und der Verarbeitung.
- Das Produktangebot bietet klassische Waffeleisen und 2in1 Kombi-Geräte zur Zubereitung von Waffeln oder Sandwiches
WMF Waffeleisen Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest,
bevor du ein WMF Waffeleisen kaufst
In welcher Preisklasse liegen WMF Waffeleisen?
WMF Waffeleisen liegen allerdings auch im üblichen Preissegment im Vergleich mit anderen bekannten Herstellern am Markt. Hier genießt WMF als traditionelles Qualitätsunternehmen mit langer Historie einen guten Ruf, auch dank seiner Handelsmarke Cromargan.
Was unterscheidet WMF Waffeleisen von anderen Herstellern?
Die Bezeichnung Cromargan steht für den verwendeten Edelstahl 18/10. Diesen verwenden andere Hersteller verwenden zwar ebenfalls, jedoch hat WMF seine Materialzusammensetzung schon vor langer Zeit als Handelsmarke geschützt.
WMF Cromargan Edelstahl ist besonders hochwertig und spülmaschinenfest, hygienisch, rostfrei, leicht, stabil und unempfindlich gegenüber Speiseresten. Der Edelstahl besteht hauptsächlich aus 3 Bestandteilen, die zusammen als Legierung bezeichnet werden.
Die 3 hauptsächlichen Bestandteile von Cromargan Edelstahl:
- 18 % Chrom – macht den Stahl rostfrei
- 10 % Nickel – macht das Material rostfrei und sorgt für Brillanz, Glanz
- 72 % besteht aus hochwertigem Stahl
Wusstest du, dass es die Markenbezeichnung Cromargan schon seit 1930 gibt?
Dies ist die Markenbezeichnung für den von WMF häufig verwendeten Edelstahl der Güte 18/10. Der Markenname Cromargan ist seit 1930 von WMF geschützt und eine Wortschöpfung aus “Crom” und “Argan”. Crom steht dabei für den sehr hohen Anteil an Chrom im Edelstahl und Argan für die silber ähnliche Optik.
Eine weitere Besonderheit von WMF Waffeleisen ist das Gehäuse. Generell ist es wärmeisolierend und die Gehäuseoberfläche hat den Vorteil, dass sie auch während des Gebrauchs kühl bleibt. Dadurch sind WMF Waffeleisen auch mit Kindern unbedenklich zu benutzen.
Auch bei der Temperatureinstellung lässt WMF nichts anbrennen, denn die Waffeleisen kannst du stufenlos regulieren und hast die volle Kontrolle über die Temperatur bzw. den Bräunungsgrad der Waffeln.
Zur zusätzlichen Kühlung des Gehäuse sind in WMF Waffeleisen Lüfter integriert. Dieser trägt zur sehr guten Hitzeverteilung auf die Backplatten bei, kühlt das Gehäuse und schützt das Gerät zusätzlich vor Überlastung.
Welche Vor- und Nachteile bieten WMF Waffeleisen?
Wo kann ich WMF Waffeleisen kaufen?
Die besten Angebote konnten wir nach unserer Onlinerecherche bei folgenden Anbietern finden:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Expert.de
- Rakuten.de
- Galaxus.de
Was kostet ein WMF Waffeleisen?
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick zu den verschiedenen WMF Waffeleisen mit jeweiligen Preisspannen und kurzer Beschreibung der Funktionen:
Produkttyp | Preis | Beschreibung |
---|---|---|
WMF Waffeleisen Lono Edition | ca. 60 – 75 € | Waffeleisen mit Herzform-Backplatten, stufenlose Temperatureinstellung, LED Kontrollleuchten, geeignet für die Benutzung mit Kindern, platzsparende Lagerung |
WMF 2in1 Snack Master | ca. 80 – 95 € | 2in1 Funktion durch auswechselbare Backplatten, belgische Waffeln oder Sandwiches möglich, stufenlose Temperatureinstellung, LED Kontrollleuchten, geeignet für die Benutzung mit Kindern, erweiterbar mit optionalen Backplatten z.B. für Donuts oder Muffins |
Welche Alternativen gibt es zu einem WMF Waffeleisen?
Suchst du hingegen nach einem alternativen Gerät zum Backen von Waffeln, kann dir ein Tischgrill mit zusätzlichen Waffel-Backplatten Abhilfe verschaffen. Ein Nachteil liegt im Vergleich zu einem Waffeleisen, jedoch zum Beispiel darin, dass die Waffeln beim Backen manuell gewendet werden müssen.
Ein gleichmäßiges Backen von beiden Seiten bietet dir dafür ein Kontaktgrill. Dabei umschließen Ober- und Unterseite der Backplatten den Inhalt, wie bei einem Waffeleisen oder Sandwichmaker. Auch für diese Alternative benötigst du allerdings neben einem Kontaktgrill zusätzliche Backplatten für Waffeln.
Entscheidung: Welche Arten von WMF Waffeleisen gibt es und welches ist die richtige für dich?
Grundlegend hast du die Wahl zwischen zwei Produktarten, die sich je nach Wunsch von Funktionen und Einsatzgebiet unterscheiden:
- WMF Waffeleisen
- WMF 2-1 Snack Master
In jedem Fall sind die WMF typischen Eigenschaften wie Cromargan Gehäuse mit GS-Zertifikat, antihaftbeschichtete Aluminium-Gussplatten und stufenlose Temperatureinstellung gegeben.
In den folgenden Absätzen stellen wir dir die Produktarten näher vor und zeigen dir ihre Vor- und Nachteile.
Es gibt kaum etwas, was mehr zu Kindheitserinnerungen gehört, als selbstgemachte Waffeln. Mit Puderzucker von Oma gemacht, sind diese kleinen Teigfladen unglaublich lecker. Aber nicht nur das, sie sind mit dem richtigen Waffeleisen auch ganz einfach zubereitet.
Für ein gutes Waffeleisen ist vor allem eine Sache wichtig: Die Antihaftbeschichtung, damit nichts vom Teig im Eisen kleben bleibt und es so nicht zu verbrannten Stellen in anderen Waffeln kommen kann.
(Quelle: koch-mit.de)
Was zeichnet WMF Waffeleisen aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Das klassische Waffeleisen bietet dir die Möglichkeit Waffeln in Herzform zu backen. Der Bräunungsgrad lässt sich mit der stufenlosen Temperatureinstellung kontrollieren und auch die Benutzung mit Kindern ist durch das Cool Touch Gehäuseoberteil möglich.
Durch eine integrierte Kabelaufwicklung lässt sich das WMF Waffeleisen platzsparend und vertikal aufbewahren.
Was zeichnet WMF 2in1 Snack Master aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Das 2in1 Kombi-Gerät für die Zubereitung von Waffeln oder Sandwiches bietet sich für mehrere Gelegenheiten an. Die auswechselbaren Backplatten können mit weiteren optionalen Backplatten für andere Snacks oder Desserts erweitert werden.
So lassen sich mit dem 2in1 Snack Master auch andere Waffelformen, Donuts oder Muffins zubereiten.
Gegenüber dem reinen Waffeleisen hat der 2in1 Snack Master größere Abmessungen, bietet im Vergleich aber auch mehr Funktionen. Die abnehmbaren Backplatten sorgen aber auch für wenig Aufwand beim Reinigen nach der Benutzung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du WMF Waffeleisen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du WMF Waffeleisen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, einen Überblick zu gewinnen und das für dich passende WMF Waffeleisen zu finden.
- Funktionen
- Leistung
- Material
- Farbe
- Abmessungen
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Funktionen
Mit allen WMF Waffeleisen lassen sich Waffeln fettarm backen. Die kratzfesten Aluminium-Gussplatten gewährleisten ein rückstandsloses Herauslösen der Waffeln. Die stufenlose Temperatureinstellung gibt dir die Kontrolle über den Bräunungsgrad der Waffeln. Zusätzlich hilft dir die Abschaltautomatik, wenn die Waffeln nach deinen Vorgaben fertig sind.
Das wärmeisolierende Cromargan Gehäuse sorgt, mit Hilfe eines integrierten Lüfters, für eine sehr gute Hitzeverteilung auf die Backplatten. Dadurch bleibt auch das Gehäuse und der Griff während des Gebrauchs kühl und lässt sich ohne Bedenken anfassen.
Die einfache Form des WMF Waffeleisens backt Waffeln ins Herzform und enthält eine praktische Kabelaufwicklung. Dadurch lässt sich das Waffeleisen sehr platzsparend auch vertikal aufbewahren.
Der 2in1 Snack Master bietet dir die Möglichkeit, durch die auswechselbaren Backplatten belgische Waffeln oder Sandwiches zuzubereiten. Mit optional erhältlichen Backplatten kann das Repertoire z.B. auf andere Waffelformen, Donuts oder Muffins erweitert werden.
Leistung
Die Leistung der WMF Waffeleisen ist im Vergleich zu Waffeleisen andere Hersteller geringer. Jedoch besitzen die WMF Waffeleisen das Cromargan Gehäuse, mit einer sehr effizienten Hitzeverteilung, die den Leistungsunterschied ausgleicht.
Das WMF Waffeleisen hat eine Leistung von 900W, während der 2in1 Snack Master mit 800W Leistung angeboten wird.
Material
Der Hersteller WMF verwendet bei allen Waffeleisen die gleichen Materialien höchster Qualität. Grundlegend besteht das Gehäuse aus Edelstahl 18/10, in einer speziellen Zusammensetzung, die als Handelsmarke Cromargan geschützt ist. Die Backplatten werden aus Aluminium gegossen und sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen.
Weitere Geräteteile wie Griffe oder Temperaturregler sind aus hitzebeständigem Kunststoff gefertigt.
Farbe
WMF Waffeleisen besitzen mit ihren schlichten Farben in matt silber und dunkelgrau einen zurückhaltenden, minimalistischen Look. Die Cromargan Gehäuse sind in der Regele in einem matten Chrom Ton gehalten, die Backplatten und Einzelteile wie Griffe in anthrazit bis schwarz.
Abmessungen
Als Küchenkleingeräte habe WMF Waffeleisen keine besonders großen Abmessungen, auch im Vergleich zu Waffeleisen anderer Hersteller. Das einfache WMF Waffeleisen hat zudem den Vorteil, durch die integrierte Kabelaufwicklung platzsparend, vertikal aufbewahrt zu werden.
Die folgende Tabelle zeigt dir die ungefähren Abmessungen der verschiedenen WMF Waffeleisen im Vergleich:
WMF Waffeleisen Lono Edition | WMF 2in1 Snack Master | |
---|---|---|
Länge | 29,7 cm | 27,5 cm |
Breite | 24,5 cm (Ø 18 cm) | 29,5 cm |
Höhe | 12 cm | 11,5 cm |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema WMF Waffeleisen
Seit wann produziert WMF Waffeleisen?
Das Traditionsunternehmen WMF bietet schon seit mitte des 19. Jahrhunderts hochwertige Artikel rund um den Bedarf für Küche und Tisch an. Der Einstieg in den Markt für Elektrokleingeräte wie Waffeleisen fand allerdings erst 2006 statt.
Wie bei sehr vielen anderen Produkten von WMF wird bei den Waffeleisen sogenannter Cromargan Edelstahl bei der Herstellung verwendet. Die rostfreie Stahllegierung aus hochwertigem Stahl, Nickel und Chrom ist bereits seit 1930 als Handelsmarke Cromargan eingetragen.
Wie brenne ich ein Waffeleisen richtig ein?
Reinige die Backflächen vor der ersten Verwendung zunächst mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel. Nachdem die Backflächen wieder getrocknet sind, trage ein paar Tropfen Öl mit einem Pinsel auf.
Nun heize das Waffeleisen auf maximaler Stufe auf. Die Temperatur ist erreicht, wenn die Kontroll-LED ihre Farbe wechselt. Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts kann es zu einer geringen Rauchentwicklung kommen. Diese entsteht aus technischen Gründen und ist nicht weiter bedenklich.
Anschließend ist dein Waffeleisen bereit für den ersten Einsatz.
Welche Rezepte für Waffelteig gibt es?
Unter Backrezepten für Waffelteig gibt es eine große Vielfalt und viele Variationen. Im Grunde sind dir keine Grenzen gesetzt. Nach klassischer Art, Zimtwaffeln oder ein veganer Waffelteig – für jeden Geschmack findet sich ein Waffelteig.
Grundrezept für Waffelteig
An dieser Stelle möchten wir dir zunächst ein Grundrezept für Waffeln an die Hand geben. Du kannst es auch als Basis für deine eigene Waffelteig-Variationen nehmen und nach Belieben erweitern. Beliebte Varianten sind z.B. Vanille-, Zimt- oder Käsewaffeln.
Zutaten: Waffelteig für ca. 8 Stück
- 175 g Butter
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 3 Eier
- 250 g Mehl
- 250 ml Milch
- 1 TL Backpulver
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
Als erstes wird die Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und den Eiern schaumig gerührt. Das gesiebte und mit dem Backpulver vermischte Mehl wird nun nach und nach, abwechselnd mit der Milch dazugeben.
Gut verrührt, erhältst du einen dickflüssigen Teig, der sich einfach dosieren lässt. Bestäube die fertig gebackenen Waffeln noch mit etwas Puderzucker und sie sind bereit zum servieren und genießen.
Das folgende Video zeigt dir die Zubereitung des Waffelteigs noch einmal Schritt für Schritt:
Wie reinige ich ein Waffeleisen nach der Benutzung?
Nach Gebrauch des Waffeleisens ziehe zunächst den Netzstecker und lasse das Gerät abkühlen. Es darf bei der Reinigung niemals in Wasser getaucht oder unter fließend Wasser gereinigt werden.
Die Backflächen lassen sich mit einer entsprechenden Bürste, Pinsel oder feuchtem Tuch reinigen. Von außen sollte das Gerät nur mit einem feuchten Tuch abgewischt und anschließend abgetrocknet werden.
Die antihaftbeschichteten Backflächen sollten keinesfalls mit spitzen oder harten Gegen- ständen bearbeitet werden, da die Antihaftbeschichtung dadurch beschädigt werden könnte.
Wo finde ich die Bedienungsanleitung für WMF Waffeleisen?
Die Bedienungsanleitung für WMF Waffeleisen findest du für aktuelle Geräte auf den jeweiligen Produktseiten auf der Homepage von WMF.
Für ältere oder andere WMF Geräte werden die Bedienungsanleitung ebenfalls gesammelt auf der Homepage von WMF bereitgestellt.
Weitere Informationen und Links findest du im Abschnitt Weiterführende Literatur in diesem Artikel.
Welche Produkte bietet WMF sonst noch an?
Seit Gründung der WMF 1853 wird die Philosophie “hochwertige Produkte und höchster Genuss” aufrecht erhalten. Das Produktportfolio von WMF besteht grundsätzlich aus diesen drei Bereichen:
- Artikel für Tisch & Küche z.B. Töpfe, Messer, Besteck, Backhelfer
- Küchenkleingeräte z.B. Wasserkocher, Toaster, Küchenwaage
- Kaffeemaschinen z.B. Espresso Siebträgermaschinen, Kaffee-Vollautomaten
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wmf.com/de/kuechengeraete.html
[2] https://www.wmf.com/de/service/bedienungsanleitungen.html
[3] https://www.essen-und-trinken.de/waffeln
Bildquelle: 123rf.com / Гульсинэ Шаина