
Wer die asiatische Küche gerne hat und häufig kocht, bereitet seine Gerichte am besten mit einem Wok zu. Kochen mit einem Wok ist nicht nur für die asiatische Küche geeignet, sondern auch zum Dämpfen, Schmoren, Dünsten und Frittieren von Gemüse, Fisch und Fleisch. Somit ist ein Wok universell einsetzbar und ideal für jeden Anlass.
Mit unserem WMF Wok Test 2022 wollen wir dir dieses Produkt näher vorstellen. Wir wollen deine Entscheidungsfindung mit unserem Ratgeber einfacher gestalten. Denn du erfährst alles, was bei dem Kauf eines WMF Woks wichtig ist. Außerdem fassen wir dir Kaufkriterien zusammen, wodurch du verschiedene WMF Modelle miteinander vergleichen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 WMF Wok Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir ein Wok von WMF kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von WMF Woks gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du WMF Woks vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wok WMF
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- WMF Woks haben eine höhere Hitzebeständigkeit und bieten Komfort durch die ergonomischen Griffe.
- Woks von WMF unterscheiden sich anhand des Materials und können durch die Art der Beschichtung klassifiziert werden.
- Für Anfänger eignen sich aufgrund der einfachen Handhabung ein beschichteter Wok von WMF. Wer ein vollkommenes Bratergebnis möchte, der soll ein beschichteter WMF Wok wählen, der deutlich teurer und schwerer ist.
WMF Wok Test: Favoriten der Redaktion
Der beste unbeschichtete WMF Wok
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.06.22, 15:55 Uhr), Sonstige Shops (23.11.21, 13:14 Uhr)
Das pflegeleichte Material macht den Party- Wok von WMF zu einem Bestseller. Durch das TransTherm-Allherdboden ist dieses Modell nicht nur für jeden Herdtyp geeignet, sondern erzielt auch mit seiner gleichmäßigen Wärmeverteilung eine lange Wärmespeicherung. Somit wird ein energiesparendes Kochen garantiert.
Mit seinen 36cm Durchmesser eignet sich dieser Wok für große Haushalte, die einen geringen Reinigungsaufwand möchten. Nicht nur für asiatische Gerichte eignet sich dieses Modell. Auch zum Dämpfen, Dünsten, Schmoren und Braten verschiedener Fleisch- und Gemüsesorten ist dieses Wok ein Allrounder.
Der beste WMF Wok aus Gusseisen
Dieses Modell kommt als 4-teiliges Set. Im Packet ist ein Glasdeckel, eine Zange, Ablegegitter und ein Paar Stäbchen erhältlich. Gerade für hohe Temperaturen eignet sich dieses Modell besonders. Das einmalige Bratergnis erzielt man ausschließlich mit einem Gusseisen-Wok.
Wer nach einem traditionellen Wok sucht, um ein einzigartiges Aroma zu erzielen, greift am besten zu einem WMF Wok aus Gusseisen. Das vorgestellte Modell hat die höchste Hitzebeständigkeit und ist außerdem sehr stabil zum Pfannenrühren.
Der beste WMF Wok aus Edelstahl
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.06.22, 15:55 Uhr), Sonstige Shops (23.11.21, 13:14 Uhr)
Der Edelstahl-Wok ist durch den hitzebeständigen Deckel besonders für scharfes Anbraten geeignet. Es besteht aus rostfreien Cromargan und ist demnach auch spülmaschinentauglich. Dieses Modell ist außerdem für jeden Herdtyp geeignet.
Wer einfache Handhabung bevorzugt und nach einen einfach zu reinigen Wok sucht, der macht mit diesen Wok nichts falsch. Er und einen Wok zum zubereiten von wird mit dieser kugelig, gewölbten Wok, dass man auch als Wok-Pfanne anweden kann,
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dir ein Wok von WMF kaufst
Was unterscheidet ein WMF Wok von anderen Herstellern?
Höhere Hitzebeständigkeit: Gerade beschichtete Woks vertragen keine hohen Temperaturen. WMF hat Woks mit Keramikbeschichtungen, die komplett ohne PTFE auskommen. Somit halten auch beschichtete Woks von WMF Hitze bis 400° C aus. Somit ist ein scharfes Anbraten auch mit einem beschichteten Wok möglich.
(Quelle:Unsplash.com, Urheber:Filippos Sdralias)
Ergonomische Griffe: Die Griffe eines WMF Woks sind nicht nur ergonomisch geformt, sondern besitzen auch über einen Flammschutz
In welcher Preisklasse liegen Wok von WMF?
Grundsätzlich verteuert die Materialart das Kochutensil.
Wer auf einen robusten und traditionellen Wok bedacht ist, der soll mit einem höheren Preis rechnen.
Wo kann ich ein WMF Wok käuflich erwerben?
Für eine Onlinebestellung eignen sich autorisierte Online-Händler wie:
- Amazon.de
- Otto.de
- Kochexperte.de
Gerade wenn du online bestellt, können dich die Kundenbewertung bei der Produktauswahl unterstützen. Stationäre Händler, die eine Kochabteilung haben oder über WMF Küchengeräte verfügen, eignen sich zusätzlich für eine Kaufberatung:
- Media Markt /Saturn
- Karstadt
- Real
Eine Fachberatung kann produktspezifische sowie herstellerbezogene Fragen beantworten und näher auf deine persönlichen Präferenzen eingehen.
(Quelle: Unsplash.com, Urheber: Clem Onojeghuo)
Welche Gartechniken kann ich bei einem WMF Wok anwenden?
- Blanchieren – Vor allem bei Gemüse wird diese Technik angewendet, indem die Rohkost für wenige Minuten in kochendes Wasser getaucht wird
- Braten – Woks eignen sich auch zum Braten. Durch das Hinzugeben von Pflanzenöle kann z. B. Fleisch gebraten werden.
- Dämpfen – Hier wird ein Sieb genommen, wodurch im Wasserdampf das Essen im Sieb gegart werden.
- Dünsten – Gemüse oder Fisch werden bei mittlerer Hitze und wenig Öl schonend gegart.
- Frittieren – Durch die hohen Seitenwände kann ein Wok auch als Fritteuse dienen. Hierfür eignen sich pflanzliche Öle, um das Gargut darin zu frittieren.
- Kochen – Auch Töpfe können von Woks ersetzt werden. Aufgrund der Form kann Wasser in einem Wok gekocht und auch Suppen zubereitet werden.
- Schmoren – Insbesondere Fleisch oder Gemüse werden braisiert, indem der Inhalt halt kurz angebraten wird und anschließend in der eigenen Soße (oder in einem Fond) mit geschlossenem Deckel langsam gart.
- Pfannenrühren – Pfannenrühren ist die häufigste Gartechnik mit einem Wok: Wie im unteren Video wird das Gargut unter hoher Hitze und geringen Einsatz von Öl unter stetigem Umrühren zubereitet.
(Quelle: https://wok-test.de)
Welche Alternativen gibt es zu Wok von WMF?
Eine Wok-Pfanne besitzt eine ähnliche Form wie ein Wok, allerdings ist der Boden abgeflacht. Durch den abgeflachten Boden habe sie eine hohe Standsicherheit und eignet sich damit gut für Elektro- und Induktionsherd.
Die Pfannenrührtechnik kann auch in einer Wok-Pfanne angewendet werden. Die Seitenwände sind hoch genug, um verschiedenen Zubereitungstechniken anwenden zu können.
Ein vollmündiges Aroma kann aufgrund der Form und der geringeren Hitzebeständigkeit nicht erzielt werden. Hierfür müssen Abstriche gemacht werden.
Entscheidung: Welche Arten von WMF Woks gibt es und welche ist die richtige für dich?
Hier stellen wir 2 Arten von WMF Woks vor, wodurch sich diese klassifizieren lassen können. Sie unterscheiden sich vor allem an der Beschichtung, die nachfolgend genauer erklärt wird.
Was zeichnet ein unbeschichteter Wok von WMF aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Unbeschichtete Woks sind tradioneller Weise aus Gusseisen, die durch das hohe Gewicht und einer hohen Hitzebeständigkeit charakterisiert sind. Das Bratergebnis eines unbeschichteten Woks ist nicht mit einem beschichteten Wok zu vergleichen. Das besondere Aroma ist unvergleichlich und demnach eines der Gründe, weshalb sich viele für ein beschichteten Wok entscheiden.
Durch das hohe Gewicht hat ein unbeschichteter Wok einen stabilen Stand, weshalb es weniger von der Herdplatte verrutscht. Somit ist das Gewicht gerade für die typischen Kochtechniken (Pfannenrühren) sehr vorteilhaft.
Durch die fehlende Beschichtung muss der WMF Wok vor dem ersten Gerbrauch eingebrannt werden. Dadurch bekommt ein unbeschichteter Wok eine natürliche Antihaftschutz und gleichzeitig ein Korrosionsschutz, sodass sich weniger Rost bildet. Hinzu kommt, dass die höhere Hitze auch zu einem schnellen Anbrennen des Bratguts führt.
Ein Gusseisen-Wok von WMF heizt sehr schnell auf und erreichte eine hohe Temperatur. Mit stolzen 6 Kilo ist er vergleichsweise schwer. Demgegenüber wiegen beschichtete WMF-Woks weniger als 4,2 Kilogramm.
Was zeichnet ein beschichteter Wok von WMF aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Ein beschichteter Wok von WMF ist mit einer Keramik- Aluminium oder auch Emaille-Beschichtung erhältlich.
Durch die Beschichtung ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung gegeben, die ein Anbrennen so gut wie möglich vermeidet. Die Beschichtung besitzt eine natürliche Antihafteigenschaft, wodurch ein Einbrennen gespart wird. Ein weiterer Vorteil ist die recht simple Reinigung. Essensrückstände sind besser von der Beschichtung zu entfernen und gleichzeitig meist spülmaschinentauglich.
Demgegenüber sind unbeschichtete Woks aus leichten Materialien hergestellt, wodurch die Standsicherheit leidet. Außerdem dürfen beschichtete Woks keine hohen Temperaturen ausgesetzt werden, da die Beschichtung dauerhaft geschädigt werden kann. Aufgrund der geringeren Hitzebeständigkeit darf nicht länger als drei Minuten ohne Inhalt auf der heißen Herdplatte stehen gelassen werden. Bereits bei 250° C leidet die Beschichtung darunter. Ab 350° C können sich giftige Dämpfe entwickeln.
Gerade für Anfänger und für diejenigen, die es unkompliziert haben wollen, eignet sich ein beschichteter Wok besonders gut. Es ist einfacher in der Anwendung und ist günstiger in der Anschaffung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du WMF Woks vergleichen und bewerten
Kommen wir nun zu Kriterien, die du dir vor dem Kauf beachten solltest. Die aufgelisteten Faktoren helfen dir unterschiedliche Severin Modelle miteinander zu vergleichen.
Durchmesser
Je nachdem wie groß der Haushalt ist und wie viel Inhalt gekocht werden möchte, stellt der Durchmesser eines Woks ein wichtiges Auswahlkriterium dar.
Der Durchmesser von WMF Woks betragen: 28, 32 und 36 cm.
(Quelle: Unsplash.com, Urheber: Olayinka Babalola)
- Modelle wie das WMF „Fusiontec Wok“ haben einen Durchmesser von 28 cm.
- Modelle wie das WMF „Multipy“ haben einen Durchmesser von 32 cm.
- Modelle wie „Wok Macao“ haben ein Durchmesser von 36cm.
Material
In der nachfolgenden Tabelle sind die beliebtesten Wok- Materialien aufgelistet, worauf wir im Anschluss näher eingehen.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Edelstahl | Hoch erhitzbar | Fehlende Antihafteigenschaft |
Gusseisen | Besonderes Aroma | Reagiert träge auf Temperaturschwankungen |
Aluminium | Leicht zu reinigen | Weniger hitzebeständig |
Mehrschichtmaterial | Für alle Herdtypen geeignet | Durchschnittliches Bratergebnis |
Aluguss | Hohe Antihafteigenschaften | giftige Dämpfe können bei hoher Hitze freigesetzt werden |
- Wok aus Edelstahl: Hat eine höhere Hitzebeständigkeit als Alu-Woks. Ähnlich wie bei Gusseisen-Woks haben Edelstahl-Woks eine geringe Antihafteigenschaft. Darum sind Kochtechniken wie das Pfannenrühren mit dieser Wok-Art nicht anwendbar. Zum frittieren oder stark anbranten eignet sich diese Wok-Art dennoch sehr gut. Empfehlenswerte WMF Woks wäre das 753576380
- Wok aus Gusseisen: Sind durch ihr Material die schwerste Wok-Art. Somit haben sie einen stabilsten Stand, wofür sie sich gut zum Pfannenrühren (Stir-Fry) eignen. Sie reagieren jedoch nicht schnell auf Temperaturveränderungen, weshalb das Gargut schneller mal anbrennt. Die typische Aromen entstehen meist mit einem Gusseisen-Wok. Eines der beliebtesten Gusseisen-Wok von WMF ist das WMF Wok 739476380
- Wok aus Aluminium (beschichtet): Alu- Woks haben eine geringe Hitzebeständigkeit. Demnach sind solche Woks weniger für das typische Pfannenrühren gedacht. Allerdings eignet sich diese Materialart für den alltäglichen Gebrauch, da eine Alu- Wok einen geringen Reinigungsaufwand hat und einfach in der in der Handhabung ist. Ein empfehlenswerte WMF Wok aus Aluminium ist das WMF Ceradur Plusmit der Modellnummer 573424021
- Wok mit Mehrschichtmaterial: WMF Woks wie beispielsweise der WMF Wok „Multiply“ bestehen aus 3 Materialarten. Diese 3-Schicht-Material sind: rostfreies Cromargan Edelstahl im Inneren, im Kern Aluminium und Chromstahl für die Außenseite. Durch diese Kombi versucht WMF die Vorteile aller Materialien zusammen zu verknüpfen. Dennoch werden die einzigartigen Aromen mit einen Gusseisen-Wok nicht mit einem Wok aus mehreren Materielien erreicht.
- Woks auf beschichteten Aluguss: Beschichtete Woks aus Aluguss weisen eine hohe Antihaftung. Durch die Beschichtung ergibt sich ein gleichmäßige Wärmeverteilung, die zu einem gleichmäßigen Bratergebnis führt. Ähnlich wie Alu-Woks dürfen beschichtete Woks mit Aluguss keine allzu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Bereits ab 250 Grad wird die Beschichtung beschädigt.
Hitzebeständigkeit
Trotz höhere Hitzebeständigkeit weisen WMF Modelle unterschiedlich hohe Hitzebeständigkeit auf.
Beschichtete Woks dürften aufgrund des beschichteten Materials nicht zu hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Dies würde die Beschichtung dauerhaft schädigen.
Während der Wok „Macao“ aus rostfreien Cromargan® Edelstahl Temperaturen bis lediglich 130°C aushält, ist der Gusseisen Wok von WMF (B0082MA0CG) hitzebeständig bis 800°C.
Wer mit hohen Temperaturen präferiert, sollte demnach auf ein unbeschichtetes Modell achten
Herdtyp
Welcher Wok eignet sich für welches Kochfeld? Für diese Frage ist die Beschichtungs- und Materialart entscheidend.
Prinzipiell sind unbeschichtete Woks für jeden Herdtyp geeignet, während beschichtete Woks von WMF nicht immer mit Induktionsherde kompatibel sind.
Die untere Tabelle gibt Auskunft darüber, welcher WMF Wok für das jeweilige Kochfeld empfehlenswert ist.
WMF Modell | Herdtyp |
---|---|
B00008XXA7 | Induktion |
B079RRSC72 | Elektrokochfeld |
B0082MA0CG | Gasherd |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wok WMF
In diesem Abschnitt erfährst du sekundäre Informationen über deine Neuanschaffung. Hierfür haben wir die häufigsten Fragen zusammengefasst und beantwortet.
Wie lange habe ich Garantie auf meinen WMF Wok?
Bei Kauf eines Woks bei WMF hast du ab Kaufdatum eine zweijährige Garantie auf auf Material, Verarbeitung und Antihaftfähigkeit.
Wie koche ich in einem Wok von WMF richtig?
Ein Wok ist vielseitig einsetzbar. Die Palette an Möglichkeiten für Lebensmittel, die du mit einem Wok zubereiten kannst, ist schier unendlich. Im Grunde kannst du in einem Wok schmoren, dämpfen, dünsten, braten und frittieren. Eine weit verbreitete Zubereitungsart ist das sogenannte „stir-fry“, was so viel wie „Pfannenrühren“ heißt.
Der Wok-Boden wird stark erhitzt. Hierfür eignet sich ein Gasherd am besten, weil die hohen Seitenwänden eines Woks aufgrund der Gasflamme kühler bleiben. Durch die hohen Temperaturunterschiede werden die Zutaten unter ständigem Umrühren gleichmäßig gebraten. Es ist wichtig, dass das Bratgut immer in Bewegung bleiben, damit die Zutaten nicht anbrennen.
Die Garzeit beim Pfannenrühren beträgt nicht mehr als 5 Minuten. So bleibt das Gemüse schön knackig und das Fleisch saftig.
Der Ablauf im Überblick
- Alle Zutaten vorschneiden: Beim Braten geht es schnell, deshalb müssen alle Zutaten bereits vorher vorbereitet und klein geschnitten sein.
- Wok vorheizen: Der Wok muss stark aufgeheizt werden, ein PTFE-beschichteter Wok sollte jedoch nicht über 260° C erhitzt werden (siehe Was Sie über Teflon wissen müssen).
- Öl hinzugeben: Das Öl heiß werden lassen. Welches Öl für die Wok-Pfanne geeignet ist, erfahren Sie in unserem Artikel Öle zum Braten: diese sind gesund. Das Öl muss hitzebeständig sein, wir empfehlen High-oleic-Bratöle.
- Öl würzen (optional): Für ein besseres Aroma können zu Beginn etwas Ingwer oder Chili in den Wok gegeben werden.
- Zutaten nach und nach hinzugeben: Beginnen Sie mit dem harten Gemüse wie z. B. Karotten. Erst danach folgt Gemüse, das schnell gart wie z. B. Zucchini.
- Saucen zum Schluss: Würzen sollten Sie erst kurz vor dem Servieren, denn Saucen brennen schnell an.
Quelle: Pfannenhelden.de
Soll ich mein WMF Wok vorher einfetten?
Dies hängt vom jeweiligen Material ab.
Bei einem Gusseisen-Wok von WMF ist das Einfetten vor den ersten Gebrauch wichtig. Gusseisen Woks haben keine Beschichtung, weshalb ihnen ein natürlicher Antihaftschutz fehlt. Durch das Einbrennen, bekommt der Gusseisen- Wok an Antihafteigenschaft.
Ansonsten ist es ausreichend, wenn du geringe Menge an Öl zum Braten hinzugibst und während unter ständigem Umrühren die Zutaten mit dem Öl zusammen vermischst.
Welches Öl eignet sich zum Braten?
Hitzebeständiges Pflanzenöl.
Welche Pflanzenöle besonders temperaturstabil sind kannst du aus der folgenden Tabelle entnehmen:
Pflanzenöl | Hitzebeständigkeit | Herkunft |
---|---|---|
Olivenöl | Bis zu 190°C | Italien |
Erdnussöl | 230°C | Südamerika |
Kokosnussöl | Bis zu 205°C | Philippinen |
Rapsöl | 170°C | Deutschland |
Sonnenblumenöl | 220°C | Südeuropa |
Arganöl | 250°C | Marokko |
Avocadoöl | 260°C | Mexiko und USA |
Kürbiskernöl, Leinöl | Nicht erhitzbar | Mittelamerika |
Folgende Faustregel kanst du dir merken: Das Öl darf nicht anfangen zu rauchen! Die Hitzebeständigkeit eines Öls wird auch als Rauchpunkt bezeichnet. Wird dieser überschritten, beginnt das Öl Dämpfe zu entwickeln.
Wie bleibt das Fleisch in meinen WMF Wok schön saftig?
Unsere Empfehlung für besonders saftiges Fleisch: Das Fleisch vor dem Braten mit Speisestärke einreiben.
Die Speisestärke bildet dadurch eine Kruste, die dafür sorgt, dass weniger Saft verloren geht.
Wie reinige ich mein WMF Wok richtig?
Nach jedem Gebrauch ist eine zeitnahe Reinigung empfehlenswert. Hierbei ist mit Wasser, Spülmittel und Schwamm zu reinigen. Für eine noch einfache Reinigung sollte festsitzende Speisereste oder andere Rückstände vorher eingeweicht werden.
Vermeide dein Wok mit Stahlwolle oder sandhaltigen Scheuermittel zu reinigen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.leckerbisschen.de/Wok/wok.htm
[2] https://www.edeka.de/ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-kocht-man-in-einem-wok.jsp
[3] https://www.bildderfrau.de/kochen-backen/kochschule/article206495853/Kochen-mit-dem-Wok-Lasssen-Sie-bloss-nichts-anbrennen.html
[4] https://pfannenhelden.de/wokpfanne-test
[5] https://www.testberichte.de/kuechen-utensilien/358/pfannen/artikel/woks-im-vergleich-knuspriger-ohne-beschichtung.html
Bildquelle: Foodandmore/ 123rf.com