Zuletzt aktualisiert: 12. Januar 2021

Bist du auf der Suche nach der perfekten Pfeffermühle für deine Küche? Dann ist die Zassenhaus Pfeffermühle die perfekte Wahl. Sie ist eine klassische, handgefertigte Mühle aus Buchenholz mit einem hochwertigen Stahlmahlwerk. Sie ist so konzipiert, dass sie einfach zu bedienen ist und jahrelang hält.

Außerdem ist sie einstellbar, so dass du den Mahlgrad selbst bestimmen kannst. Mit ihrem zeitlosen Design und ihrer hervorragenden Mahlleistung ist die Zassenhaus Pfeffermühle die perfekte Ergänzung für jede Küche.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zassenhaus ist eine deutsche Firma, die seit 1867 existiert und bekannt für ihre hochwertigen Kaffee- und Gewürzmühlen ist.
  • Alle Keramikmahlwerke von Zassenhaus sind patentiert und versprechen lebenslange Schärfe. Zudem gibt Zassenhaus 25 Jahre Garantie auf alle Mühlen.
  • Zassenhaus Gewürzmühlen werden aus verschiedenen Holzarten und aus Edelstahl/Acryl gefertigt. Es werden sowohl manuelle als auch elektrische Pfeffermühlen hergestellt.

Zassenhaus Pfeffermühle Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Zassenhaus Pfeffermühle mit Keramik-Mahlwerk

Die Zassenhaus Pfeffermühle „Berlin“ ist eine klassische Pfeffermühle aus Buchenholz. Sie ist wie alle Zassenhaus Mühlen mit dem hochqualitativen ceraplus Keramik-Mahlwerk ausgestattet und verfügt über eine Einstellungsmöglichkeit für den gewünschten Mahlgrad.

Kunden schätzen besonders, dass das Produkt in Deutschland gefertigt wurde und qualitativ hält, was es verspricht. Zudem wird positiv hervorgehoben, dass die Mühle schon vorbefüllt geliefert wird.

Die beste Zassenhaus Pfeffermühle aus Edelstahl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Edelstahl- und Acrylmühle von Zassenhaus wurde, wie alle Zassenhaus Mühlen, in Deutschland gefertigt und verfügt über das einzigartige ceraplus Keramikmahlwerk.

Am meisten wird von Kunden das edle Aussehen der Gewürzmühle geschätzt. Außerdem wird es als sehr positiv angesehen, dass der Mahlgrad an der Unterseite der Mühle eingestellt wird.

Die beste Zassenhaus Pfeffermühle aus Buchenholz

Die traditionelle Zassenhaus Mühle mit Kurbel wird aus massivem Buchenholz gedreht und ist 13 cm hoch. Auch sie verfügt über das ceraplus Keramikmahlwerk und 25 Jahre Garantie.

Kunden sind begeistert von der Feinheit des gemahlenen Pfeffers und loben die exzellente Funktionalität der Mühle.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Die Zassenhaus Frankfurt Olive Wood 18 cm Pfeffermühle ist eine schöne und funktionale Ergänzung für jede Küche. Die Konstruktion aus Olivenholz ist sowohl stilvoll als auch langlebig, während das Keramikmahlwerk jedes Mal für ein perfektes Mahlen sorgt. Das Mahlwerk lässt sich in sechs Stufen einstellen, von pulverfein (1) bis grob marmoriert (6), und ist damit vielseitig genug für alle deine Kochbedürfnisse. Diese Gewürzmühlen werden bereits werkseitig mit etwas Salz oder Pfeffer befüllt, um zu verhindern, dass das Keramikmahlwerk durch den Gebrauch ohne Mahlgut beschädigt wird.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Das Zassenhaus Keramikmahlwerk ist das perfekte Werkzeug zum Mahlen von Gewürzen. Das patentierte Design ist härter als Stahl und absolut verschleiß- und korrosionsbeständig. Jedes Mahlwerk wird auf perfekte Funktionalität getestet, bevor es mit einer kleinen Menge Pfeffer gefüllt wird. Sowohl die Gehäuse als auch die technischen Komponenten sind ausschließlich aus hochwertigen Materialien gefertigt, um jedes Mal ein perfektes Mahlen zu gewährleisten. Das Mahlwerk ist stufenlos einstellbar mit 6 voreingestellten Positionen, von pulverfein (1) bis grob marmoriert (6). Praktisch ablesbar auf der Ringskala an der Unterseite des Mahlwerks, ist es so einfach, den perfekten Mahlgrad für dein Rezept zu finden. Die nachhaltigen Naturholzmühlen sind in verschiedenen Holzarten erhältlich und sind eine schöne Ergänzung für jede Küche. Egal, ob du Pfeffer, Salz oder getrocknete Kräuter brauchst, das leistungsstarke Keramikmahlwerk wird mit allem fertig.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Du suchst eine Mühle, die ein Leben lang hält? Dann ist der Zassenhaus Keramikgrinder genau das Richtige für dich. Dieser in Deutschland hergestellte Grinder ist aus gehärtetem Stahl gefertigt und absolut verschleiß- und korrosionsfrei. Jede Mühle wird vor dem Verlassen des Werks auf ihre einwandfreie Funktion getestet, damit du sicher sein kannst, dass du ein Qualitätsprodukt erhältst. Das Mahlergebnis ist stufenlos einstellbar mit 6 voreingestellten Positionen, von pulverfein (1) bis grob marmoriert (6). Die Ringskala an der Unterseite des Mahlwerks macht es dir leicht, deine Einstellung zu wählen. Das Gehäuse des Mahlwerks aus nachhaltigem Naturholz ist in verschiedenen Holzarten und Stilen erhältlich, die zu deiner Kücheneinrichtung passen. Und weil sie multifunktional ist, kann dieses Gewürzmahlwerk weißen oder schwarzen Pfeffer, grobes Salz, Gewürze oder getrocknete Kräuter mit Leichtigkeit verarbeiten. Mit über 150 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Mühlen und Mahlwerken bringt Zassenhaus altehrwürdige Handwerkskunst auf deinen Tisch.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Die Zassenhaus Mühle ist das perfekte Werkzeug für alle, die gerne mit frischen Gewürzen kochen. Hergestellt aus deutscher Hochleistungskeramik, bietet dieses Mahlwerk viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Stahlmühlen. Sie ist härter als Stahl und absolut verschleiß- und korrosionsfrei. Außerdem ist es 6-fach verstellbar, so dass du die perfekte Mahleinstellung für deine Bedürfnisse wählen kannst. Der Mahlgrad bleibt auch beim Nachfüllen genau gleich und kann jederzeit auf der Skala abgelesen werden. Dieses hochwertige und langlebige Mahlwerk mahlt jedes Gewürz oder getrocknete Kraut im Handumdrehen.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Das Zassenhaus Keramikmahlwerk ist das perfekte Werkzeug zum Mahlen von Gewürzen, Kräutern und anderen getrockneten Waren. Das Mahlwerk besteht aus einer patentierten Hartkeramik, die verschleiß- und korrosionsbeständig ist. Jedes Mahlwerk wird auf perfekte Funktionalität getestet, bevor es das Werk verlässt. Die Mahlwerke haben 6 voreingestellte Positionen, die von pulverfein (1) bis grob marmoriert (6) reichen. Dank der Ringskala an der Unterseite des Mahlwerks kannst du leicht erkennen, auf welcher Stufe du dich befindest. Die elektrische Gewürzmühle wird außerdem mit einem Sockel aus nachhaltigem Naturholz geliefert, der in verschiedenen Holzarten und Stilen erhältlich ist. Mit dieser multifunktionalen Gewürzmühle kannst du alles mahlen, von weißem bis schwarzem Pfeffer, grobem Salz, Gewürzen und getrockneten Kräutern. Mit über 150 Jahren Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Mühlen und Mahlwerke ist Zassenhaus ein Name, dem du in Sachen Präzision, Design und Haltbarkeit vertrauen kannst.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Wenn es um hohe Leistung und schlichte Eleganz geht, ist das Keramikmahlwerk eine Klasse für sich. Mit seinem stufenlos einstellbaren Mahlgrad kann dieses Mahlwerk jede Art von Material mit Leichtigkeit verarbeiten. Egal, ob du Kaffeebohnen für eine frische Tasse Kaffee oder Gewürze für deine nächste Mahlzeit mahlen willst, mit dem Keramikmahlwerk erledigst du die Arbeit schnell und effizient.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Diese multifunktionale Gewürzmühle kann für alles verwendet werden, von weißem oder schwarzem Pfeffer bis hin zu grobem Salz, Gewürzen oder getrockneten Kräutern. Die Zassenhaus Frankfurt mahlt jedes Mal ganz nach deinen Wünschen. Mit über 150 Jahren Erfahrung in der Herstellung von Mühlen und Mahlwerken kannst du auf die gewohnte Qualität dieses Produkts vertrauen.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Dies ist die ideale Mühle für größere Mengen an Kaffeebohnen. Sie ist mit solide verarbeiteter deutscher Mahlwerkstechnologie und einem leistungsstarken Keramikmahlwerk ausgestattet. Der Mahlgrad kann von pulverfein bis grob eingestellt werden, und das marmorierte Design macht sich auf jeder Arbeitsplatte gut.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Wir stellen das Frankfurter Gewürzstuhl-Set vor. Dieses stilvolle und praktische Set besteht aus einer Pfeffermühle, einer Salzmühle und einem Untersetzer aus Olivenholz. Der Frankfurter Gewürzstuhl ist 24 cm hoch und hat einen Durchmesser von 6 cm, während der Untersetzer für zwei Mühlen 16 x 7,5 x 1,2 cm misst. Die Mühlen verfügen über ein Keramikmahlwerk (6-fach verstellbar), das sich perfekt für Gewürze wie Pfeffer und Salz eignet. Das schlichte Design des Stuhlsets macht sich in jeder Küche und jedem Esszimmer gut, und die robuste Konstruktion sorgt für eine jahrelange Nutzung.

Zassenhaus Zassenhaus Pfeffermuehle

Die Pfeffer- und Salzmühlen von Zassenhaus sind eine elegante und stilvolle Ergänzung für jede Küche. Die schwarze Pfeffermühle ist aus Holz mit einer glänzend lackierten Oberfläche, während die weiße Salzmühle aus Keramik gefertigt ist. Jede Mühle verfügt über ein Mahlwerk, das in sechs verschiedenen Positionen eingestellt werden kann und so jedes Mal ein gleichmäßiges Mahlen gewährleistet. Das Set enthält außerdem zwei weiße Porzellanuntersetzer, auf denen du deine frisch gemahlenen Gewürze servieren kannst.

Weitere ausgewählte Zassenhaus Pfeffermühle in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Zassenhaus Pfeffermühle kaufst

Für wen eignet sich eine Zassenhaus Pfeffermühle?

Eine Zassenhaus Pfeffermühle eignet sich prinzipiell für jeden, der gerne kocht und auf exzellenten Geschmack der fertig zubereiteten Speisen legt.

(Frisch gemahlener Pfeffer hat einen unvergleichlichen Geschmack, der von Genießern hoch geschätzt wird. Bildquelle: pixaby.com / tookapic)

Hingegen zu industriell gemahlenen Pfefferkörnern, welche sich im Supermarkt kaufen lassen, würzt man mit einer Pfeffermühle die Speisen erst kurz vor dem Servieren oder sogar erst am Tisch: so bleiben die empfindlichen Aromen der frisch gemahlenen Körner sowie die enthaltenen ätherischen Öle bestens erhalten und der Geschmack des Pfeffers kann sich ideal entfalten.

Der Geschmack von frisch gemahlenem Pfeffer übertrifft den von industriell gemahlenem um Längen. Wenn du also ein Gourmet bist, solltest du unbedingt in eine hochwertige Pfeffermühle wie die von Zassenhaus investieren.

Was kostet eine Zassenhaus Pfeffermühle?

Zassenhaus Pfeffermühlen kannst du für ca. 30 bis 100 Euro erwerben. Es kommt beim Preis immer darauf an, für welches Material du dich entscheidest und wie groß deine Pfeffermühle sein soll. Die für Zassenhaus bekannten Pfeffermühlen aus Olivenholz sind am hochpreisigsten, was aufgrund des Materials auch gerechtfertigt ist.

In der folgenden Tabelle findest du nochmal eine genauere Auflistung der Preise für die verschiedenen Produkte.

Material Größe Preisspanne
Buchenholz 12 bis 80 cm ca. 27 bis 130 Euro
Olivenholz 14 bis 24 cm ca. 55 bis 100 Euro
Bambus 14 bis 18 cm ca. 25 bis 30 Euro
Edelstahl und Acryl 13 bis 18 cm ca. 30 bis 35 Euro

Wo kann ich eine Zassenhaus Pfeffermühle kaufen?

Wenn du eine Zassenhaus Pfeffermühle erwerben möchtest, empfiehlt es sich, direkt auf der firmeneigenen Webseite zassenhaus.com nachzuschauen.

Dort findest du das gesamte Sortiment der verfügbaren Pfeffermühlen und kannst zudem noch interessante, weitere Informationen zu Zassenhaus und anderen Produkten der Firma erhalten.

Du kannst die Pfeffermühlen jedoch auch bei Onlineversandhändlern mit breit gefächerter Produktpalette wie beispielsweise amazon.com oder ebay.com erwerben.

Wenn du deine Pfeffermühle lieber im Geschäft kaufen möchtest und vielleicht auch an einer persönlichen Beratung vor dem Kauf interessiert bist, findest du Zassenhaus Pfeffermühlen auch in Warenhäusern wie Kaufhof und Karstadt, oder im gewöhnlichen Elektrofachhandel.

Welche Alternativen gibt es zu einer Zassenhaus Pfeffermühle?

Eine Alternative zur Zassenhaus Pfeffermühle ist ein Mörser, in dem man mit einem Stößel und anhand von verschiedene Techniken Gewürzkörner zerkleinern kann.

Das Gewürze Zubereiten mit einem Mörser ist jedoch sehr anstrengend, da du von Hand Körner zerdrücken, zermahlen und zerstoßen musst.

Dein Endergebnis wird auch höchstwahrscheinlich nicht so präzise sein, wie wenn du eine klassische Gewürzmühle verwendest. Gerade, wenn du deine Gewürze fein gemahlen benötigst, ist das Arbeiten mit einer Mühle empfehlenswerter, als mit einem Mörser.

Eine andere Alternative zur Pfeffermühle ist der Pfefferstreuer. Du kannst entweder einen komplett fertigen Pfefferstreuer mit Befüllung im Supermarkt kaufen, oder du erwirbst lediglich den Streuer und befüllst ihn selbst mit bereits gemahlenem Pfeffer.

Wenn du nicht besonders viel Wert auf kochen und feine Aromen legst und du auch keine verschiedenen Mahlgrade benötigst (fein gemahlener Pfeffer ist alles, was du verwenden möchtest), kannst du dich für einen Pfefferstreuer entscheiden.

Alternative Beschreibung
Mörser Der Mörser wird verwendet, um Gewürze zu zerkleinern und zerstoßen, die Benutzung ist jedoch aufwendig und anstrengend.
Pfefferstreuer Lässt sich fertig im Supermarkt kaufen, der Pfeffer ist jedoch qualitativ minderwertiger als frisch gemahlener.

Für den anspruchsvolleren Koch und Genießer führt aber nichts an einer hochwertigen Pfeffermühle vorbei.

Entscheidung: Welche Arten von Zassenhaus Pfeffermühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine elektrische Zassenhaus Pfeffermühle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Zassenhaus stellt sowohl manuelle als auch elektrische Gewürzmühlen her. Elektrische Pfeffermühlen haben vor allem den Vorteil, dass sie die Pfefferkörner auf Knopfdruck zermahlen und daher auch gut mit einer Hand zu bedienen sind.

Vorteile
  • Lässt sich mit einer Hand bedienen
  • Integrierte LED-Beleuchtung
  • Keine körperliche Anstrengung notwendig
Nachteile
  • Batterien müssen gewechselt werden
  • Akkubetriebene Geräte sind teuer
  • Anfälliger für Defekte

Ein weiterer Vorteil von elektrischen Zassenhaus Pfeffermühlen ist, dass sie oft mit einer LED-Beleuchtung an der Unterseite der Mühle ausgestattet sind- die gemahlenen Körner lassen sich also auch bei Dämmerung und schlechteren Lichtverhältnissen gut sehen.

Ebenfalls praktisch ist, dass du keine körperliche Anstrengung aufwenden musst, um den Pfeffer mit einer elektrischen Mühle zu mahlen. Das ist jedoch hauptsächlich dann relevant für dich, wenn du häufiger auch größere Pfeffermengen mahlen möchtest.

Es gibt auch einige Aspekte, die gegen elektrische Pfeffermühlen sprechen. Man teilt elektrische Mühlen in zwei Gruppen ein: Die, die mit einer Batterie betrieben werden, welche du dann auch auswechseln musst, sobald sie leer ist und die, die über einen eingebauten Akku verfügen, den du immer wieder aufladen kannst.

Die aufladbare Variante ist praktisch, aber dafür auch eher im höheren Preissegment zu finden. Bedenke auch, dass das Gerät regelmäßig Strom benötigt, was einen weiteren Kostenfaktor darstellt. Bei einem batteriebetriebenen Gerät kommt noch hinzu, dass die Mahlleistung oft schwächer wird, je leerer die Batterie ist.

Ein weiterer Minuspunkt ist, dass elektrische Mühlen anfälliger für Defekte sind als manuelle Mühlen. Das heißt, im Endeffekt kann es sein, dass du mit dem schicken, modernen Gerät mehr Probleme hast, als mit den herkömmlichen manuellen Mühlen.

Was zeichnet eine manuelle Zassenhaus Pfeffermühle aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Auch die manuellen Gewürzmühlen von Zassenhaus haben Vorteile und Nachteile.

In der gehobenen Küche darf frisch gemahlener Pfeffer nicht fehlen! (Bildquelle: pixaby.com / Anelka)

Der erste positive Aspekt ist, dass du die Pfeffermenge mit einer manuellen Mühle weitaus besser dosieren kannst, als mit einer elektrischen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du nur eine geringe Pfeffermenge zum Würzen benötigst und die präzisere Dosierung trägt zu einem positiven Geschmackserlebnis bei.

Vorteile
  • Weitaus bessere Dosierung möglich
  • Mehr Platz für Pfefferkörner
  • Keine Folgekosten
Nachteile
  • Beide Hände zur Bedienung benötigt
  • Elektrische Mühle kann komfortabler sein

Eine andere erfreuliche Eigenschaft der manuellen Mühlen ist, dass sie meist mehr Platz für die Pfefferkörner bieten. Für dich bedeutet das, dass du die Körner seltener nachfüllen musst.

Natürlich ist es auch von Vorteil, dass der manuelle Küchenhelfer keinen Strom oder Batterien benötigt, also keine Folgekosten verursacht, und auch technisch kaum anfällig ist.

Der einzige wirkliche Nachteil einer manuellen Mühle gegenüber einer elektrischen Mühle ist, dass beide Hände zur Bedienung benötigt werden. Das kann gerade für ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Einschränkungen problematisch sein.

Auch wenn du häufig größere Pfeffermengen benötigst, kann es komfortabler sein, eine elektrische Mühle zu benutzen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zassenhaus Pfeffermühlen vergleichen und bewerten

Material und Design

Zassenhaus bietet Pfeffermühlen mit unterschiedlichsten Designs und aus verschiedenen Materialien an. Die Mühlen sind immer naturbelassen und oft auch farbig erhältlich und nach deutschen Städten benannt.

Hier ist eine Auflistung der verwendeten Materialien:

  • Edelstahl / Acryl
  • Buchenholz
  • Olivenholz
  • Bambus

Zubehör

Zu Zassenhaus Pfeffermühlen kannst du auch verschiedenen Zubehör erwerben. Zum einen gibt es Mühlenuntersetzer, die nicht nur schick aussehen, sondern fängt auch Krümel ab, bevor sie auf die Arbeitsplatte oder den Tisch fallen. Außerdem haben die Mühlen mit einem Untersetzer einen festen Platz und tragen so zur Ordnung in der Küche bei.

Ein weiteres Hilfsmittel ist ein Einfülltrichter, der es dir ermöglicht, ohne viel Aufwand und Geduld deine Pfefferkörner nachzufüllen. Praktisch ist, dass du den Einfülltrichter direkt nach der Verwendung in der Spülmaschine reinigen kannst.

Als weiteres Accessoire bietet Zassenhaus Gewürzregale und Gewürzgläser an. In den Gewürzgläsern, welche mit Kork verschlossen werden, sind alle Gewürze deiner Wahl aromasicher untergebracht. Wenn du die Gläser anschließend im Gewürzregal unterbringst, hast du deine Lieblingsgewürze immer geordnet beisammen und griffbereit.

Mahlwerk

Ein anderes wichtiges Kriterium beim Kauf deiner Pfeffermühle ist das Mahlwerk. Zassenhaus Gewürzmühlen verfügen größtenteils über ein stufenlos verstellbares, patentiertes Keramikmahlwerk. Keramik zeichnet sich dadurch aus, dass es nicht rostet, härter als Stahl ist und auch bei häufiger Benutzung nicht an Schärfe verliert.

Wenn du deine Zassenhaus Mühle also gut pflegst, hast du ein Produkt erworben, dass du dein Leben lang verwenden kannst.

Auszeichnend für eine gute Pfeffermühle ist, dass sich verschiedene Mahlgrade einstellen lassen. Mit einer Zassenhaus Gewürzmühle kannst du den Pfeffer von pulverfein (Stufe 1) bis sehr grob (Stufe 6) mahlen und den gewünschten Grad über ein Rädchen an er Unterseite der Mühle festlegen.

Auch nach dem Nachfüllen der Pfefferkörner bleibt der Mahlgrad deiner Zassenhaus Pfeffermühle präzise erhalten und lässt sich immer auf einer Skala ablesen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zassenhaus Pfeffermühle

Wie fülle ich meine Zassenhaus Pfeffermühle auf?

Das Befüllen der Zassenhaus Pfeffermühlen verläuft nach dem klassischen Prinzip: als erstes musst du die Krone abschrauben, anschließend den Kopf abnehmen, dann nur noch den Pfeffer einfüllen und alles wieder zuschrauben.

Positiv hervorzuheben ist, dass die Zassenhaus Mühle bereits beim Kauf mit Pfeffer befüllt ist. Das ist komfortabel und dient auch der Verhinderung von Schäden am Keramikmahlwerk, welche auftreten, wenn die Mühle ohne Mahlgut verwendet wird.

Des Weiteren ist dies ein Alleinstellungsmerkmal der Marke Zassenhaus: Bei anderen Herstellern ist es so gut wie nie der Fall, dass Mühlen mit einem Keramikmahlwerk schon vorbefüllt verkauft werden.

Wie reinige ich meine Zassenhaus Pfeffermühle?

Zassenhaus Pfeffermühlen sind besonders pflegeleicht.

Es kommt immer wieder vor, dass Pfeffermühlen durch den Gebrauch im Alltag verkleben oder verstopfen und dann den Pfeffer nicht mehr ordentlich mahlen. Beispielsweise sorgt eintretende Feuchtigkeit, die häufig vom Wasserdampf beim Kochen hervorgerufen wird, für ein verschmutztes Mahlwerk. Auch die im Pfeffer enthaltenen ätherischen Öle bedingen mit der Zeit Verschmutzungen und werden außerdem leicht ranzig.

Daher ist es äußerst wichtig, das Mahlwerk seiner Pfeffermühle mindestens einmal im Jahr gründlich zu reinigen!

Für die Reinigung des Mahlwerks der Zassenhaus Pfeffermühle empfiehlt es sich, anstatt von den üblichen Gewürzen rohen Reis in die Pfeffermühle zu füllen und diesen dann vollständig durchzumahlen. Das entfernt etwaige Verschmutzungen und Verklebungen im Mahlwerk und die Mühle mahlt anschließend wieder einwandfrei.

Sollte das nicht helfen, was nur selten der Fall ist, kannst du deine Zassenhaus Pfeffermühle auch an den Kundendienst der Firma geben und dort eine professionelle Reinigung der Einzelteile durchführen lassen.

Natürlich sollte auch die Außenseite der Pfeffermühle regelmäßig gesäubert werden. Als allgemeine Maxime gilt hier, je weniger Feuchtigkeit, desto besser.

Kleinere Unterschiede hängen dann noch vom jeweiligen Material der Gewürzmühle ab. Sehr wichtig ist, dass du deine Pfeffermühle unter keinen Umständen in den Geschirrspüler stellen darfst. Das würde das Mahlwerk ruinieren.

In der Regel reicht die äußere Reinigung mit einem feuchten Tuch aus. Trockne danach deine Mühle gut ab. Wenn du das Mahlwerk von außen reinigen möchtest empfiehlt sich die Verwendung eines trockenen Tuchs oder auch eines weichen Pinsels.

Kann ich meine defekte Zassenhaus Pfeffermühle reparieren?

Zassenhaus bietet 25 Jahre Garantie auf ihre Mahlwerke. Wenn du also ein Problem mit deinem Gerät hast, welches du nicht selbst lösen kannst, solltest du Zassenhaus kontaktieren. Entweder wird der Fehler dann dort behoben, oder dir wird eine neue Mühle zugeschickt.

Wenn deine elektrische Mühle einen Defekt hat, solltest du daran denken, es immer zuerst mit einem Wechsel der Batterien zu versuchen.

Was macht die Firma Zassenhaus so besonders?

Die deutsche Firma Zassenhaus wurde bereits im Jahr 1867 gegründet. Sie startete als Exporthandel für Kleineisenwaren und wurde mit der Zeit für ihre hochwertigen Kaffee- und Gewürzmühlen bekannt.

Die erste Pfeffermühle von Zassenhaus kam 1904 an den Markt. Knapp 100 Jahre später wurde das erste, stufenlos einstellbare, patentierte Hochleistungs-Keramikmahlwerk der Firma vorgestellt. Bis heute ist es ein Alleinstellungsmerkmal der Marke und macht Zassenhaus Produkte damit einzigartig.

Die Keramik wird bei äußerst hohen Temperaturen gebrannt (1700 Grad Celcius)- das macht sie härter als Stahl. Zudem ist das Material verschleiß- und korrisionsfrei und setzt die Aromen der Gewürze exakt frei.

Zassenhaus steht außerdem für Lebensqualität, Genuss und handwerklich perfekte Küchengeräte. Besonders geschätzt werden die Robustheit und das hübsche Aussehen der Produkte. Köche betonen, wie präzise die Mühlen sind und wie gut sich die Aromen entfalten, und Kunstliebhaber erfreuen sich an der unvergänglichen Eleganz der Produkte.

In folgendem Video wird dir die Firma noch einmal etwas genauer vorgestellt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zassenhaus.com/wir-ueber-uns

[2] https://www.messerspezialist.de/zassenhaus.html

[3] https://www.kochform.de/Zassenhaus_Pfeffermuehlen.htm#

[4] https://www.pfeffermuehle-test.de/faq/nutzung/pfeffermuehle-richtig-reinigen/

[5] https://pepperworld.com/die-pfeffermuehle-gaumenkitzel-und-augenschmaus-fuer-scharfschmecker/

[6] https://pfeffermühle-kaufen.de

[7] https://salz-pfeffermuehle.de/

Bildquelle: pixabay.com/Couleur

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte