Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willst du deine eigenen leckeren Zimtwaffeln herstellen? Dann bist du bei uns genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du am besten an ein Zimtwaffeleisen kommst.

Wir sprechen über die verschiedenen Arten von Bügeleisen, die Eigenschaften, auf die du achten solltest, und die besten Orte, an denen du eines kaufen kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Waffelbäcker bist, dieser Beitrag wird dir helfen, das perfekte Zimtwaffeleisen für deine Bedürfnisse zu finden. Also, auf geht’s.

Das Wichtigste in Kürze

  • Zimtwaffeleisen sind perfekt und bieten dir jederzeit die Möglichkeit, das saarländische Weihnachtsgebäck zu Hause zu backen.
  • Grundsätzlich wird zwischen traditionellen Zimtwaffeleisen, die sich für offenes Feuer und Grill eignen, und elektrischen Zimtwaffelautomaten unterschieden.
  • Die elektrischen Zimtwaffeleisen eignen sich sehr gut für den schnellen Gebrauch zu Hause und für größere Mengen. Das traditionelle Zimtwaffeleisen aus Gusseisen ist hingegen ideal für ein tolles Erlebnis im Freien bei schönem Wetter.

Zimtwaffeleisen Test: Favoriten der Redaktion

Cloer Zimtwaffeleisen

Entdecke das außergewöhnliche Cloer Zimtwaffeleisen, das Deine Küche in eine unwiderstehliche Duft-Oase verwandelt. Du wirst begeistert sein, wie kinderleicht und fettarm das Backen von Zimtwaffeln mit diesem hochwertigen Gerät gelingt. Dank der erstklassigen Antihaftbeschichtung brauchst Du keine zusätzlichen Fette oder Öle und kannst somit ganz unbesorgt genießen.

Efbe-Schott Zimtwaffeleisen

Die besonders langlebigen Backplatten sind mit einer hochwertigen Antihaftbeschichtung versehen, sodass deine Waffeln mühelos aus dem Eisen gleiten. Das hitzebeständige Kunststoffgehäuse sorgt für eine sichere Handhabung, während die 700 W Leistung und der Anschluss an eine 230V-Steckdose für schnelles Aufheizen garantieren.

Syntrox Germany Zimtwaffeleisen

Du liebst leckere, knusprige Zimtwaffeln? Dann ist das Zimtwaffeleisen von Syntrox Germany genau das Richtige für Dich. Mit seinen großzügigen Maßen von 225 mm x 130 mm für die Waffelplatten und einer Leistung von 750 Watt, zauberst Du im Handumdrehen 8 köstliche quadratische Motivzimtwaffeln gleichzeitig. Das CE-geprüfte Waffeleisen ist antihaftbeschichtet und verfügt über eine praktische Backampel für einfache Handhabung und Reinigung. Das schicke Design in Schwarz und Silber wird in Deiner Küche zum Eyecatcher.

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Zimtwaffeleisen kaufst

Was ist ein Zimtwaffeleisen, welche Vorteile bietet ein Zimtwaffeleisen und wann lohnt sich ein Kauf?

Zimtwaffeln sind ein traditionelles Gebäck aus dem Saarland, das vorwiegend in der Weihnachtszeit genossen wird. Mithilfe eines Zimtwaffeleisens können diese zu Hause ganz einfach zubereitet werden.

Ein klassisches Waffeleisen für belgische Waffeln kennt wahrscheinlich jeder. Auf dem ersten Blick unterscheiden sich die Zimtwaffeleisen kaum von den herkömmlichen Waffeleisen.

Wusstest du, dass Zimt ein natürliches Schmerzmittel ist?

Der Körper reagiert auf das Gewürz mit Prostaglandin, das zur Entspannung der Muskeln führt. Zusätzlich stärkt Zimt die Knochen und ist somit gut für Leute mit Athritis geeignet.

Öffnet man das Zimtwaffeleisen, fallen jedoch sofort die rechteckigen Motive ins Auge. Dazu kommt die niedrigere Backhöhe, wodurch die Zimtwaffeln dünn und knusprig werden.

Mit einem modernen Zimtwaffeleisen kannst du zu Hause schnell und einfach deine eigenen Zimtwaffeln backen. Heutzutage ist ein modernes Zimtwaffeleisen die einzige Möglichkeit, sie selbst zuzubereiten.

Traditionelle Zimtwaffeleisen sind teilweise noch erhältlich, benötigen jedoch ein offenes Feuer und viel Übung, damit die Zimtwaffeln gelingen.

Wenn du die Zimtwaffeln noch aus deiner Kindheit kennst und dieses weihnachtliche Gebäck liebst, dann lohnt sich ein Kauf für dich. So bekommst du nicht nur zur Weihnachtszeit die leckeren Zimtwaffeln, sondern wann immer du Lust darauf hast.

Was kostet ein Zimtwaffeleisen?

Ab 20 Euro bekommst du bereits ein Zimtwaffeleisen mit Antihaftbeschichtung, Backampel und mehreren Motiven für acht Zimtwaffeln. Wenn du ausschließlich Zimtwaffeln zu Weihnachten backen willst bzw. eher selten, sind diese Modelle passend für dich.

Wenn du bereit bist, 30 bis 40 Euro auszugeben, bekommst du Zimtwaffeleisen mit einem Temperaturregler. Bist du ein riesiger Zimtwaffelliebhaber, lohnt sich für dich auch ein Model mit 16 Motiven oder Keramik-Heizplatten. Diese Modelle liegen meist zwischen 50 und 90 Euro.

Typ Preis
Waffeleisen mit Antihaftbeschichtung ca. 20 – 80 €
Zimtwaffeleisen mit Temperaturregler ca. 30 – 40 €
Zimtwaffeleisen mit Keramikheizplatten ca. 50 – 90 €

Wo kannst du ein Zimtwaffeleisen kaufen?

Am einfachsten findest du dein Wunschmodell im Internet. Doch auch Discounter und Supermärkte haben ab und zu Zimtwaffeleisen im Angebot. Die sind dann zu besonders günstigen Preisen erhältlich.

Unsere Recherche ergab diese Top-Händler für Zimtwaffeleisen:

  • Amazon
  • eBay
  • Media Markt
  • Lidl
  • Tedi
  • OTTO
  • Conrad

Entscheidung: Welche Arten von Zimtwaffeleisen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen diesen Zimtwaffeleisen unterscheiden:

  • Zimtwaffeleisen aus Gusseisen für den Gasherd und ein offenes Feuer
  • elektrisches Zimtwaffeleisen mit Teflon-Antihaftbeschichtung
  • elektrisches Zimtwaffeleisen mit Keramikbeschichtung

Wie benutzt man ein historisches Zimtwaffeleisen aus Gusseisen und welche Vor- und Nachteile bietet es?

Besonders bei alten Zimtwaffeleisen ist es so, dass sie im Freien über einem Lagerfeuer oder auf dem Grill verwendet werden können. Da diese Modelle nicht mehr produziert werden und nur noch gebraucht zu finden sind, haben sie auch keine Antihaftbeschichtung, die das Herausnehmen der Waffeln vereinfachen würde.

Vorteile
  • Geeignet für Grill, Kamin, offenes Feuer und Gasherd
  • Kratzfest
  • Kein Kabel oder Strom notwendig
Nachteile
  • Zugabe von viel Fett notwendig
  • Kein Überlaufschutz
  • Das perfekte Ergebnis benötigt etwas Übung
  • Verbrennungsgefahr

Damit die geliebten Zimtwaffeln perfekt werden, bedarf es etwas Übung mit einem historischen Zimtwaffeleisen. Temperatur und die Backzeit müssen individuell und mit Gefühl gewählt werden.

Zimtwaffeln mit einem  historischen Zimtwaffeleisen am Lagerfeuer oder auf Partys zu backen, kann auch ein tolles Erlebnis für Kinder sein. Wichtig dabei ist jedoch, dass immer ein Erwachsener als Aufsichtsperson dabei ist und auf die erhöhte Verbrennungsgefahr achtet.

Welche Funktionen bieten elektrische Zimtwaffelautomaten?

Die Funktionen eines modernen Zimtwaffelautomaten sind identisch mit denen eines Waffeleisens für belgische Waffeln. Dazu gehören die Antihaftbeschichtung der Heizplatten, ein Temperaturregler und eine Backampel.

Wusstest du, dass Zimt bei Diabetes hilft?

Zimt reguliert den Blutzuckergehalt und senkt den Blutzuckerspiegel. In Sansibar nehmen Diabetiker mehrmals täglich einen Tee aus Zimtrinde zu sich und brauchen in den wenigsten Fällen Medikamente für ihr Diabetes.

Mithilfe der Antihaftbeschichtung wird die Reinigung des Zimtwaffeleisen deutlich erleichtert. Dadurch kannst du leckere Zimtwaffeln jederzeit zubereiten, hinterlässt dabei kein Chaos in der Küche und die Zimtwaffeln lassen sich leichter aus dem Waffeleisen lösen.

Besitzt dein Waffeleisen einen Temperaturregler, kannst du mithilfe der Kontrollleuchte Backzeit und Hitze optimal einstellen und kontrollieren. Mit dem Temperaturregler wird außerdem die Lebensdauer deines Zimtwaffeleisens erhöht, indem du zum Aufheizen eine geringer Stufe wählst. Sobald die Backampel grün ist, kannst du deine Zimtwaffeln backen.

Vorteile
  • Einfache Zubereitung
  • Einfache und schnelle Reinigung
  • Je nach Modell regelbare Temperatur
  • Wenig bis kein Fett notwendig
  • Regelmäßige Hitzeverteilung (je nach Qualität des Modells)
  • Kaum eine Verbrennungsgefahr
Nachteile
  • Extra Stauraum benötigt
  • Je nach Wattzahl hoher Stromverbrauch

Welche Vor- und Nachteile bieten Zimtwaffeleisen mit Teflonbeschichtung?

Eine Teflonbeschichtung ist bei allen Modellen im unteren und mittleren Preissektor zu finden. Bei einigen Modellen besteht auch die Möglichkeit, die teflonbeschichteten Heizplatten herauszunehmen und separat zu reinigen.

Vorteile
  • Einfaches Lösen der Zimtwaffel aus dem Waffeleisen
  • Vereinfachte Reinigung
  • Günstiger Preis
Nachteile
  • Leicht Zerkratzbar
  • Bei zu hoher Hitze giftig

Bei einem teflonbeschichteten Zimtwaffeleisen ist darauf zu achten, ausschließlich Holz- oder Plastikbesteck zu verwenden, um die Beschichtung nicht zu verkratzen. Auch wenn kleine Teile der Teflonbeschichtung gesundheitlich unbedenklich sind, ist eine zerkratzte Beschichtung unschön und verliert ihre Vorteile.

Da die Hitze moderner Zimtwaffelautomaten automatisch per Thermostat geregelt wird, ist es eher unwahrscheinlich, dass  360 Grad Celsius erreicht werden. Ab dieser Temperatur entwickeln sich Dämpfe, die für Menschen gefährlich sind.

Welche Vor- und Nachteile bietet ein Zimtwaffelautomat mit Keramikbeschichtung?

Auch wenn Teflon seinen Zweck zu einem günstigen Preis erfüllt, bietet Keramik deutlich bessere Eigenschaften. Wenn du großen Wert auf die Qualität deiner Küchengeräte und Speisen legst, ist eine Keramikbeschichtung empfehlenswert.

Vorteile
  • Sehr gute Antihafteigenschaften
  • Kaum bis gar kein Fett notwendig
  • Sehr kratzfest
  • Je nach Qualität der Beschichtung sehr gute Hitzeverteilung
  • Sehr einfache Reinigung
Nachteile
  • Verfärbung nach längerem Gebrauch

Trotz der Kratzfestigkeit solltest du Besteck aus Holz oder Plastik verwenden, um lange Freude an deinem Zimtwaffeleisen zu haben. Durch die sehr guten Antihafteigenschaften von Keramikbeschichtungen reicht oft die Reinigung mit einem Küchentuch aus, wenn etwas angebrannt ist.

Außerdem solltest du auf aggressive Reinigungsmittel sowie Bürsten und Stahlwolle verzichten. Bei hartnäckigen Verunreinigungen reichen Schwamm und herkömmliches Spülmittel aus.

Traditionelle Zimtwaffeln sind quadratisch und meist mit altertümlichen Motiven versehen. Mit runden Waffeleisen lassen sich aus dem Zimtwaffelteig auch runde Waffeln backen. (Foto: Anastasia Zhenina / pexels.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zimtwaffeleisen vergleichen und bewerten

Damit du das richtige Zimtwaffeleisen für dich findest, solltest du natürlich wissen, auf welche Produktmerkmale du achten solltest. Dieser Abschnitt befasst sich mit den ausschlaggebenden Kriterien, die ein Zimtwaffeleisen zu einem gutem Gerät machen.

Zu diesen Kriterien gehören:

  • Art der Zubereitung
  • Leistung
  • Reinigung
  • Backampel/Temperaturregler

Art der Zubereitung

Bei der Zubereitung solltest du dir die Frage stellen, ob du Zimtwaffeln elektrisch zu Hause oder eher über dem offenen Feuer oder dem Grill zubereiten willst.

Willst du die Waffeln eher bei Feierlichkeiten im Freien oder sogar ein Erlebnis daraus machen, ist ein historisches Zimtwaffeleisen eher für dich geeignet, da kein Strom für die notwendige Hitze benötigt wird.

Ist dir jedoch eine einfachere Zubereitung zu Hause wichtig, ist ein elektrische Zimtwaffeleisen mit Backampel und Antihaftbeschichtung besser.

Leistung

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass sich eine höhere Leistung beim Zimtwaffeleisen auf die Schnelligkeit des Backvorgangs und Aufheizens auswirkt. Je größer die Wattzahl, desto höher natürlich auch der Stromverbrauch.

Ein wichtiger Punkt in Bezug auf die Leistung ist die Hitzeverteilung. Je hochwertiger und höher die Leistung des Zimtwaffeleisen ist, desto gleichmäßiger und besser ist das Backergebnis.

Aufgrund deiner Präferenzen kannst du nun entscheiden, welche Vor- und Nachteile dir wichtiger sind.

Reinigung

Alle modernen Zimtwaffeleisen lassen sich mehr oder weniger gut reinigen. Je nach Modell und Qualität der Heizplatten ergeben sich Unterschiede. Einige Modelle besitzen herausnehmbare Heizplatten, die spülmaschinengeeignet sind und somit die Reinigung stark vereinfachen.

Bei historischen Zimtwaffeleisen ist die Reinigung etwas aufwendiger. Weil es über offenen Feuer und im Freien verwendet wird und über keine Beschichtung verfügt, entsteht mehr Schmutz beim Backen der Zimtwaffeln. Empfohlen wird, beim Backen Öl oder Fett zu verwenden, damit die Waffeln nicht zu stark anbrennen und somit die Reinigung leichter ist.

Backampel/Thermostat

So gut wie jedes moderne Zimtwaffeleisen hat heutzutage eine Backampel oder Signalleuchte. Damit wird dir das Backen der Zimtwaffeln deutlich vereinfacht.

Eine Signalleuchte zeigt an, wenn der Backvorgang beendet ist. Hast du ein Gerät mit Backampel, wird dir zusätzlich angezeigt, wann die richtige Temperatur zum Starten des Backvorgangs erreicht wird.

Bei den besseren Modellen ist zusätzlich ein Temperaturregler zu finden. Mit diesem kannst du den Bräunungsgrad und die Konsistenz deiner Zimtwaffeln individuell einstellen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zimtwaffeln

Welcher Zimt eignet sich am besten für Zimtwaffeln?

Zimt ist nicht gleich Zimt. Wenn du die beste Qualität für deine Zimtwaffeln willst, solltest du echten Ceylon-Zimt verwenden. Grundsätzlich wird zwischen Ceylon- und Cassia-Zimt unterschieden. Cassia-Zimt stammt aus Südchina und ist die meistverkaufteste Sorte. Gewonnen wir der Cassia-Zimt aus der Rinde des Cinnamomum cassia Baumes.

Der Ceylon-Zimt wird in Sri Lanka und Südindien angebaut und aus dem Cinnamomum verum Baum gewonnen. Er ist das qualitativ hochwertigere Gewürz, weshalb es auch der echte Zimt genannt wird.

Der hochwertigere Ceylon-Zimt ist gesünder und aromatischer als der günstigere Cassia-Zimt. (Foto: stevepb / pixabay.com)

Geschmacklich ist Ceylon-Zimt edler, aromatischer und weniger scharf durch den deutlich geringeren Anteil an Zimtaldehyd. Cassia-Zimt enthält nicht nur mehr Zimtaldehyd, sondern auch einen sehr hohen Anteil des natürlichen Aromastoffes Cumarin.

Cumarin kann bei größeren Mengen zu gesundheitlichen Problemen wie Übelkeit und Kopfschmerzen führen. In Supermärkten und Lebensmitteln ist meist der deutlich günstigere Cassia-Zimt vorzufinden.

Gourmet GlobeMagazin
Zimt enthält Cumarin, welcher in großen Mengen gesundheitsschädlich sein kann. Größere Mengen Cumarin verursachen Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel.

Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt deshalb einen maßvollen Genuss von zimthaltigen Lebensmitteln. Cassia-Zimt enthält den Wirkstoff in höherer Konzentration als Ceylon-Zimt und ist somit in geringeren Mengen zu genießen.

(Quelle: gourmetglobe.de)

Bei den meisten Zimtgewürzen reicht schon ein Teelöffel, um den täglichen Grenzwert von Cumarin zu überschreiten. Im Gegensatz zu Cassia-Zimt findest du Ceylon-Zimt überwiegend in Feinkost- oder Asialäden.

Ceylon-Zimtpulver aus dem Supermarkt enthält aufgrund der Kosten von Ceylon-Zimt nur einen geringen Anteil der hochwertigen Sorte.

Zimtliebhaber mit hohem Konsum sollten aus gesundheitlichen Gründen echten Ceylon-Zimt vorziehen.

Art des Zimts Beschreibung
Cassia Zimt Der Cassia Zimt stammt aus China und ist die minderwertigere Zimtsorte. Er ist sehr würzig und schärfer als der Ceylon Zimt.
Ceylon Zimt Die Zimtsorte Ceylon kommt aus Sri Lanka oder Indien. Der Zimt ist deutlich teurer, dafür deutlich hochwertiger als der Cassia Zimt. Der Ceylon Zimt enthält wenig Cumarin. Im Geschmack ist dieser Zimt edler und aromatischer.

Omas klassisches Rezept für saarländische Zimtwaffeln

Zutaten:

  • 400 g Mehl
  • 250 g Zucker
  • 250 g Butter
  • 40 g Ceylon Zimt
  • sechs Eier
  1. Butter und Zucker in einer Rührschüssel cremig rühren.
  2. Nach und nach die sechs Eier dazugeben und schaumig schlagen.
  3. Zimt und Mehl vermengen und nach und nach zur cremigen Masse geben.
  4. Den fertigen Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  5. Nun das Waffeleisen vorheizen.
  6. Sobald die Backampel grün leuchtet kann der Teig in das Waffeleisen.
  7. Die Zimtwaffeln herausnehmen, sobald die Kontrollleuchte wieder grün leuchtet, und sofort auseinander schneiden, bevor sie fest werden.
Lagern kannst du die Zimtwaffeln super in einer luftdichten Keksdose. Dort bleiben sie mehrere Wochen frisch und knusprig.

Gibt es ein veganes Zimtwaffel Rezept ohne Ei?

Ja, außer eine andere Rezeptur des Teigs ändert sich bei veganen Zimtwaffeln nichts.

Zutaten:

  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 250 g Weizenmehl
  • 250 g Rohrohrzucker
  • 250 g vegane Pflanzenmargarine
  • 40 g Zimt
  • 1 TL Kakao
  • drei gestrichene TL Backpulver
  • 2 TL Sojamehl
  • 100 bis 150 g Wasser
  1. Alle trockenen Zutaten vermengen.
  2. Dann Pflanzenmargarine und Wasser dazugeben und gut verkneten, damit ein geschmeidiger nicht klebender Teig entsteht.
  3. Über Nacht in den Kühlschrank stellen.
  4. Nun die veganen Zimtwaffeln backen wie die klassischen oben beschrieben.

Wie reinigst du dein Zimtwaffeleisen richtig?

Nach dem vergnügten Backen folgt das Reinigen. Das erledigst du am besten, während die Zimtwaffeln abkühlen und das Waffeleisen noch heiß ist. So lassen sich Rückstände am leichtesten entfernen.

https://www.instagram.com/p/Bc97WhsHteH/?tagged=zimtwaffeleisen

Mit einem einfachen Küchenpapier kannst du den groben Schmutz entfernen. Ist das Zimtwaffeleisen abgekühlt, wird mit einem nassen Lappen und herkömmlichen Spülmittel nachgewischt. Sind noch hartnäckigere Verschmutzungen zu finden, benutze einfach etwas Öl und Küchenpapier, um den restlichen Schmutz zu entfernen.

Ist es möglich, Zimtwaffeln ohne Zimtwaffeleisen zu backen ?

Hast du gerade kein Zimtwaffeleisen zur Hand, kannst du in der Not auch den Ofen benutzen. Dafür heizt du dein Backofen auf 180 Grad Umluft vor und verteilst deine flachgedrückten Zimtwaffeln auf einem Backblech.

Diese backst du dann circa 15 Minuten. Je nach gewünschtem Knuspergrad lässt du sie länger oder kürzer im Ofen. In diesem Fall macht viel Übung den Meister.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.brigitte.de/rezepte/rezepte-fuer-kinder/waffeln–leckere-waffelrezepte—suess-und-herzhaft-10652026.html

[2] https://www.tagblatt.ch/ostschweiz/stgallen/rorschacher-pop-up-brocki-er-haucht-schaetzen-ein-zweites-leben-ein-ld.1078382

[3] https://www.frag-mutti.de/waffeleisen-reinigen-a41315/

Bildquelle: unsplash.com / Joseph Gonzalez

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte