
Unsere Vorgehensweise
Was man auf den ersten Blick als Utensil früherer Generationen abstempeln könnte, ist noch heute ein wichtiges Instrument in der Küche. Brotmesser werden seit vielen Jahrhunderten benutzt und die Firma Zwilling aus dem nordrhein-westfälischen Solingen hat es perfektioniert, sie herzustellen.
Mit einem Brotmesser kaufst du ein sehr langlebiges Küchenwerkzeug und damit dir die Entscheidung für das richtige Modell so einfach wie möglich fällt, wartet unser großer Zwilling Brotmesser Test 2023 mit den wichtigsten Informationen und Vor- und Nachteilen der jeweiligen verfügbaren Messer auf. Unser Ziel? Dass du am Ende sagen kannst: „Läuft wie geschnitten Brot“.
Das Wichtigste in Kürze
- Zwilling ist eine sehr renommierte und traditionsreiche Messerfirma aus Nordrhein-Westfalen. Ihre Brotmesser zeichnen sich durch einen raffinierten Wellenschnitt aus, der Brotkrusten besonders gut schneiden kann.
- Die Brotmesser von Zwilling werden innerhalb verschiedener Produktreihen mit unterschiedlichen Eigenschaften vertrieben. Die bekanntesten Reihen heißen Twin, Pro und Vier Sterne.
- Sowohl die Länge der Klinge und des Griffs, als auch das Gewicht und das Design des Griffs sind wichtige Kriterien, um das beste und persönlich passendste Brotmesser auswählen zu können.
Zwilling Brotmesser Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Zwilling Brotmesser kaufst
Was unterscheidet Zwilling Brotmesser von Brotmessern anderer Hersteller?
(Bildquelle: unsplash. com / Markus Spiske)
Qualität und die Herstellung von hochwertigen Messern sind der Firma besonders wichtig.
Die allermeisten Zwillingmesser werden aus einem einzigen Stück Stahl hergestellt (ein sogenannter Vollerl), was deren Stabilität unterstützt. So verhält es sich auch mit den Brotmessern der Marke. Der Stahl wird in einem speziellen Verfahren eisgehärtet, was dieser Eigenschaft ebenfalls dient.
Zwilling gilt als eine der führenden Messerhersteller weltweit und nicht nur im Privatbereich wird auf deren Produkte gerne zurückgegriffen. Auch Profiköche wie Cornelia Poletto setzen auf Zwillingmesser.
Durch den Wellenschliff eignen sich Zwilling Brotmesser für das, was ihr Name verspricht: die Kruste von Brot kannst du mit ihnen besonders gut schneiden. Die Kerben oder Wellentäler sind dabei für die weichen Teile des Brots zuständig, während die Erhebungen im Schliff darauf ausgelegt sind, harte Krusten zu durchschneiden.
Wo kann ich ein Zwilling Brotmesser käuflich erwerben?
Im Onlinebereich sieht es wie folgt aus: Die Firma Zwilling selbst hat einen professionellen Onlineshop, über den du direkt ab Hersteller Brotmesser einkaufen kannst.
Es gibt aber auch einige andere Seiten, die die bekannte Marke anbieten:
- www.amazon.de
- www.ebay.de
- www.breuninger.de
- www.kochform.de
- www.messerspezialist.de
- www.real.de
- www.otto.de
Übrigens: Hier und da sind Zwilling Messer auch auf Wochenmärkten zu finden, wo Vertreter und Messerhändler sie feilbieten.
Zu welchen Preisen werden Zwilling Brotmesser verkauft?
Serie | Preisspanne |
---|---|
Zwilling Brotmesser Vier Sterne Serie | ca. 45 – 60 € |
Zwilling Brotmesser Pro Serie | ca. 70 – 150 € |
Zwilling Brotmesser Twin Serie | ca. 30 – 100 € |
Tipp: Zwilling bietet in jeder seiner Serien auch einen Messerblock an, in dem vier bis acht Messer enthalten sind. Wenn du ohnehin überlegst, deine Küchenmesser aufzustocken oder auszutauschen, solltest du dir diese Option ansehen. Durch den Kauf eines Messerblocks können die einzelnen Messer deutlich billiger sein, als wenn du sie einzeln kaufst.
So ein Messerblock ist im Übrigen auch sehr dekorativ:
Welche Alternativen gibt es zu einem Zwilling Brotmesser?
- Allzweckmesser
- Brotschneidemaschine
Mit beiden Alternativen gehen gewisse Vor- und Nachteile einher und es ist nicht umsonst so, dass Menschen, die eine Brotschneidemaschine nutzen nur ungern auf ein Messer umsteigen und umgekehrt. Um später genau das Küchenwerkzeug zu haben, das dir liegt, macht es Sinn, sich über beide Alternativen zu informieren.
Allzweckmesser
Ein Allzweckmesser oder Universalmesser ist ein Messer, das auf keinen speziellen Zweck hin entworfen wurde. Im Gegenteil, du kannst es dank seines innovativen Schliffs für sehr viele Zwecke nutzen. Der ideale Küchenhelfer also.
Dennoch dürfte es dir deutlich schwerer als mit einem Brotmesser fallen, Brotkrusten zu schneiden, weil der Wellenschliff, der dafür besonders geeignet ist, fehlt. Außerdem sind Allzweckmesser in der Regel schwerer als Brotmesser, weil sie zum Beispiel auch durch Gemüse gleiten sollen.
Brotschneidemaschine
Brotschneidemaschinen gibt es elektrisch oder mechanisch, bei letzterer kurbelst du an einem Griff, um das Schneideblatt in Bewegung zu bringen. Du bringst sie in der Regel auf einem Einbauschrankelement in deiner Küche an und kannst sie platzsparend in den Schrank schwenken, wenn du sie gerade nicht benötigst.
Die Gefahr bei Brotschneidemaschinen liegt darin, bei Unachtsamkeit ins Schneideblatt zu kommen. Außerdem solltest du bei einer Nutzung unbedingt darauf achten, dass die Maschine für Kleinkinder nicht erreichbar ist.
Auch eine Brotschneidemaschine hat im Wellenschliff geschliffene Schneideblätter. Welche Vorteile dieser Schliff hat, zeigt dieses Video:
Entscheidung: Welche Arten von Zwilling Brotmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Zwilling vertreibt Brotmesser innerhalb verschiedener Serien, die in ihrem Design und ihren Eigenschaften für bestimmte Zwecke gedacht sind.
Die bekanntesten Messerserien von Zwilling, die auch Brotmesser enthalten, sind:
- Zwilling Brotmesser Vier Sterne Serie
- Zwilling Brotmesser Pro Serie
- Zwilling Brotmesser Twin Serie
Darüber hinaus kannst du einige weitere Brotmesser finden, die jedoch keiner Serie zuzuordnen sind.
Um dir dabei zu helfen, welche Brotmesser von Zwilling das Richtige für dich ist, haben wir die wichtigsten Vor- und Nachteile recherchiert, um sie dir in den folgenden Abschnitten beschreiben zu können.
Worum handelt es sich bei Zwilling Brotmessern aus der Vier Sterne Serie und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die Vier Sterne Serie von Zwilling wird bereits seit 1976 immer wieder neu aufgelegt und verbessert. Sie ist recht funktional gehalten und diese Eigenschaft macht auch vor den Brotmessern der Reihe keinen Halt.
Bei unseren Recherchen konnten wir einige Kundenrezensionen finden, die die geringe Gummierung des Griffes bemängelten, wodurch ein längeres Nutzen eher ungemütlich wurde. Außerdem scheinen die Messer oft nachgeschärft werden zu müssen. Positiv heben viele Käufer hervor, dass das Abrutschen der Finger zur Klinge nahezu unmöglich ist.
An dieser Stelle möchten wir dich noch auf ein fast namensgleiches Produktprogramm von Zwilling hinweisen – die Fünf Sterne Serie. Aus dieser kannst du auf verschiedenen Shoppingportalen auch noch Brotmesser finden, wenngleich Zwilling sie aktuell nicht mehr neu aufzulegen scheint.
Worum handelt es sich bei Zwilling Brotmessern aus der Pro Serie und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Auch bei der Pro Serie hat Zwilling mit einem bekannten Experten zusammengearbeitet: Matteo Thun, der italienische Designer und Architekt. Seine Maxime ist „Ästhetik durch Reduktion“ und das fällt auch bei den Messern der Pro-Reihe auf.
Der schlichte Griff sorgt dafür, intuitiv eine angenehme Position der Hand zu finden und die eher keilförmige Klinge wurde für sicheres und schnelles Arbeiten konzipiert. Die bekannte TV-Köchin Cornelia Poletto schätzt die Zwilling Brotmesser im Übrigen so sehr, dass sie eine eigene Serie in Zusammenarbeit mit Zwilling entworfen hat.
Worum handelt es sich bei Zwilling Brotmessern aus der Twin Serie und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die Twin Serie – ein etwas selbstironischer Name – beherbergt mehrere Ausführungen von Brotmessern. Je nach deinen Bedürfnissen kannst du hier auf der Suche nach einem Brotmesser fündig werden:
- Twin Point: ergonomische Anti-Rutsch-Griffe, hohe Schärfe der Klinge
- Twin Cuisine: für ambitionierte (Hobby)Bäcker, auf ermüdungsfreies Benutzen ausgelegt
- Twin Pollux: edles, trotzdem klassisches Design, perfekt ausbalanciert
- Twin Chef: preisgünstige Brotmesser, hohe Zuverlässigkeit und Praktikabilität
Die Twin Serie dürfte unseren Recherchen nach eine der beliebtesten Messerserien von Zwilling sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zwilling Brotmesser vergleichen und bewerten
Womöglich geht es dir wie vielen Menschen – die Produktserien und -reihen sind ihnen zuerst einmal nicht so wichtig beim Kauf eines Produkts. Stattdessen interessiert es dich vielleicht – zu Recht – eher, ob du die Brotmesser von Zwilling auch anhand anderer Eigenschaften einschätzen und vergleichen kannst.
Wir möchten dir gerne ein paar Kaufkriterien an die Hand geben, mit denen das gelingt.
Für deinen Kauf eines Zwilling Brotmessers kannst du auch Folgendes betrachten:
In den folgenden Abschnitten haben wir dir die wichtigsten Informationen und – sofern möglich – Vergleiche zwischen den Produktreihen zusammengetragen.
Griff
Der Griff deines Brotmessers ist vielleicht fast noch etwas wichtiger als die Klinge, denn – vielleicht hast du das schon herausgelesen aus diesem Artikel – die Klingen der Zwilling Messer sind immer sehr scharf. Der Griff deines Messers, auch Erl genannt, ist allerdings, was du bei seiner Benutzung in der Hand hältst, deswegen sollte dir dieser auch besonders gut liegen.
Es gibt über die Produktserien von Zwilling hinweg einige wiederkehrende Eigenschaften der Griffe:
- Drei-Nieten-Design: Drei Nieten, mittels derer der Griff auf der Klinge befestigt wurde, sind auf dem Griff sichtbar. Im Gegensatz dazu gibt es auch vollkommen durchgängige Griffe ohne Nieten.
- Ergonomischer Griff: Für eine bessere Lage in der Hand gibt es Brotmesser von Zwilling, die ergonomisch geformt sind, was nichts anderes heißt, als dass sie der Form der Hand angepasst wurden.
- Gummierung: Ein gummierter Griff sorgt für besseren Halt, jedoch kann Gummi als Material auch das genau Gegenteil verursachen, wenn deine Finger nass sind.
- Fingerschutz: Sei es eine Edelstahlapplikation oder ein anderer Abstandhalter zwischen Griff und Klinge – einige Messer fürs Brotschneiden von Zwilling haben einen Schutz, der verhindert, mit den Fingern vom Griff abzurutschen.
Beim Thema Griff geht es vor allem um Komfort und persönliche Vorlieben, nichtsdestotrotz spielt auch die Sicherheit eine Rolle dabei.
Siehst du die Einkerbung zwischen Griff und dem scharfen Bereich der Klinge? Sie soll verhindern, dass deine Finger aus Versehen in Richtung des scharfen Bereichs abrutschen:
Vielleicht klingt es etwas banal für dich, dir Gedanken über den Griff zu machen, den dein Brotmesser haben soll, aber unsere Recherchen bezüglich der Meinungen von Kunden zu Zwilling Messern hat auch ergeben: Wer sich im Voraus ausgiebig informiert und Gedanken macht, ist mit seinem Kauf später zufriedener.
Länge des Griffs und der Klinge
Nicht unerheblich dürfte auch die Länge der Klinge und des Griffs für dich sein, immerhin bestimmt sie, welche Art von Broten du damit bearbeiten kannst und wie gut du das Messer in der Hand behalten kannst.
Die Griffe der Brotmesser von Zwilling sind immer zwischen zwölf und 14 Zentimeter lang. Eine längere Klinge bedeutet auch, dass der Griff länger ist, um das Messer ausbalanciert zu halten.
Folgende Klingenlängen finden sich über die bereits vorgestellten Serien von Zwilling Brotmessern hinweg verteilt:
Serie | Spanne der Klingenlänge |
---|---|
Zwilling Brotmesser Vier Sterne Serie | ca. 20 – 23 cm |
Zwilling Brotmesser Pro Serie | ca. 20 – 26 cm |
Zwilling Brotmesser Twin Serie | ca. 20 – 23 cm |
Hinweis: Weißt du schon vor dem Kauf, dass du nur oder hauptsächlich kleine Brötchen mit dem Messer schneiden möchtest, genügt es vollkommen, die jeweils kleinste Größe der verfügbaren Brotmesser zu kaufen. Brote lassen sich hingegen mit längerer Klinge besser schneiden.
Gewicht
Vielleicht denkst du dir, dass es doch vollkommen egal ist, wie schwer ein Brotmesser ist. Bei kurzzeitiger Nutzung mag das Gewicht wirklich nebensächlich sein, möchtest du jedoch größere Mengen Brot mit ihm schneiden, kann es schon einmal „in den Arm gehen“, kann dir ein Brotmesser zu schwer werden. Wodurch auch der Komfort und die Zufriedenheit leiden würde.
Deshalb haben wir verglichen, wie schwer die Brotmesser von Zwilling sind. Folgende Angaben kamen bei unserer Recherche heraus:
Serie | Gewichtsspanne |
---|---|
Zwilling Brotmesser Vier Sterne Serie | ca. 130 – 160 g |
Zwilling Brotmesser Pro Serie | ca. 290 – 330 g |
Zwilling Brotmesser Twin Serie | ca. 120 – 300 g |
Der O-Ton unter den Kundenbewertungen, die wir uns bei unserer Recherche angesehen haben, besagt im Übrigen, dass das Gewicht von Zwilling Brotmessern äußerst angenehm ist und keines der Messer wirklich „zu schwer“ ist. Gerade bei einem für Sehnenscheidenentzündungen anfälligen Arm kann es jedoch trotzdem Sinn machen, ein sehr leichtes Modell zu wählen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zwilling Brotmesser
Wo werden Zwilling Brotmesser hergestellt?
Noch heute wird ein Teil der Messer von Zwilling in Solingen hergestellt, woher das Unternehmen stammt. Knapp 500 Mitarbeiter groß ist das Werk dort. Aber auch in China und Japan werden Messer produziert.
Findest du die Bezeichnung „Made in Germany“ auf deinem Brotmesser, kannst du sicher sein, dass das Produkt in Deutschland hergestellt wurde, weil, um sie zu tragen, ein maßgeblicher Teil der Produktion hierzulande erfolgt sein muss.
Folgendes Video gibt dir einen Einblick in die Produktion von Zwilling Messern in Solingen:
Wo kann ich mein Zwilling Brotmesser schleifen lassen?
Von Zeit zu Zeit oder spätestens, wenn du das Gefühl hast, dass die Leistung deines Zwilling Brotmessers deutlich nachgelassen hat, solltest du dein Zwilling Brotmesser schleifen.
Möchtest du sichergehen, dass das Schleifen akkurat vonstatten geht, solltest du dich nach einem professionellen Messerschleifer umsehen und dein Messer dort abgeben. Zwilling selbst bietet im Übrigen einen Schleifservice an. Du kannst dein Brotmesser dorthin einschicken und hauseigene Spezialisten werden es wieder auf Vordermann bringen.
(Bildquelle: unsplash.com / Manki Kim)
Tipp: Es gibt im Übrigen auch Messerschleifgeräte oder Schleifblöcke für Messer – mit einem solchen kannst du dein Brotmesser selbst schleifen.
Wann sollte ich mein Zwilling Brotmesser austauschen?
Diese Frage ist nicht ganz leicht zu beantworten – dennoch gibt es einen wichtigen sicherheitsbezogenen Hinweis bezüglich der Lebensdauer von Brotmessern: Du siehst es ihnen nicht wirklich an, aber Brotmesser erleiden genauso Abnutzungserscheinungen wie andere Produkte und Güter.
Feinste Risse im Stahl durch häufige Nutzung bringen die Gefahr mit sich, dass das Messer bricht. Gerade, weil beim Schneiden von Brot natürlich ein gewisser Druck von Nöten ist.
Es gibt keine Faustregel dafür, wann ein Messer ausgetauscht werden muss. Aber solltest du mit einer herkömmlichen Lupe bereits merkwürdige Stellen oder Risse auf dem Messer erkennen können, solltest du dir ein neues Messer zulegen.
Auch der Griff aus Kunststoff oder Gummi kann mit der Zeit locker und brüchig werden. Solltest du Anzeichen dafür feststellen, ist es ratsam, das Messer auszutauschen, weil du dann während des Schneidens böse Verletzungen erleiden könntest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.zwilling-shop.com/Kuechenkategorie/Inspiration/messer/messer-grundlagen-und-fachbegriffe.html
[2] https://www.kochform.de/Zwilling_Messer_Qualitaetsmerkmale_und_richtige_Pflege.htm
[3] https://www.zeit.de/1978/47/der-solinger-zwilling
Bildquelle: Melnyk/ 123rf.com